Jetzt unseren Newsletter abonnieren!
Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Neuigkeiten rund um das Deutsche Lehrkräfteforum.
Die Website des Deutschen Lehrkräfteforums (www.deutsches-lehrkraefteforum.de) beinhaltet einen passwortgeschützten Bereich, zu dem ausschließlich die Teilnehmenden des Deutschen Lehrkräfteforums aller Jahrgänge und Vertreterinnen oder Vertreter der Veranstalter zugriffsberechtigt sind.
Der passwortgeschützte Bereich soll den Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden des Deutschen Lehrkräfteforums unterstützen und beinhaltet daher persönliche Daten der Nutzer (Kontaktdaten, Informationen zur Person und Tätigkeit, Namen der Schule/Hochschule, Interessensgebiete).
Um Zugriff zu erhalten, müssen sich die Teilnehmenden mit Name, E-Mail-Adresse und selbstgewähltem Passwort registrieren. Nach der Registrierung erfolgt eine rechtlich vorgeschriebene Verifizierung über einen Bestätigungslink, der der Benutzerin oder dem Benutzer per E-Mail zugesendet wird. Anschließend erfolgt die Überprüfung durch den Administrator. Handelt es sich bei der Benutzerin oder dem Benutzer um eine Teilnehmerin oder einen Teilnehmer des Deutschen Lehrkräfteforums oder eine Vertreterin oder einen Vertreter der Veranstalter wird das Nutzer-Profil freigegeben. In Anschluss daran erhält die Benutzerin oder der Benutzer eine Benachrichtigung per E-Mail. Während der Freigabephase können sich die Benutzerin oder der Benutzer bereits einloggen und ihr Profil ergänzen. Die Profile werden für andere Benutzerinnen und Benutzer erst nach Freigabe durch den Administrator sichtbar. Den Lesezugriff auf die Profile der anderen Teilnehmenden erhalten die Benutzerinnen oder Benutzer ebenfalls erst nach der Freigabe durch den Administrator.
Mit der Registrierung als Benutzerin oder Benutzer im passwortgeschützten Bereich versichern die Teilnehmenden des Deutschen Lehrkräfteforums sowie die Vertreterinnen und Vertreter der Veranstalter, ihre Nutzerdaten (Benutzername und Passwort) nicht an Dritte weiterzugeben. Zudem stimmen sie zu, keine der in diesem Bereich angegebenen persönlichen Daten anderer Teilnehmender ohne ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person an Dritte weiterzuleiten.
Mit Einrichtung des Profils erklären sich die Benutzerinnen oder Benutzer damit einverstanden, dass ihre Daten im geschlossenen Bereich den anderen Teilnehmenden zugänglich sind, den Teilnehmenden des aktuellen Jahrgangs zur Information vorab per Briefpost zugesendet und den Teilnehmenden während der Veranstaltung als Steckbriefe zur Verfügung gestellt werden. Eine Weitergabe ihrer Daten durch die Veranstalter an Dritte findet ohne ihre ausdrückliche Zustimmung nicht statt. Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Die Speicherung der Benutzerdaten erfolgt in einer Datenbank in verschlüsselter Form. Weder die Datenbank noch die Administratoren kennen das Passwort. Da die unverschlüsselten Passworte nicht gespeichert werden, können die Administratoren Anfragen nach einem Passwort nicht beantworten. Für den Fall dass eine Benutzerin oder ein Benutzer das Passwort vergessen hat, kann über den Button "Passwort vergessen" ein Link angefordert werden, über den eigenständig ein neues Passwort angelegt werden kann.
Mit jeder Anmeldung im geschlossenen Bereich wird für den aktuellen Besuch eine Sitzungsnummer vergeben, die in einem Cookie im Browser gespeichert wird. Die Benutzer können dann alle Seiten im geschlossenen Bereich ohne erneute Anmeldung öffnen. Die Sitzungsnummer ist verschlüsselt und enthält keinerlei personenbezogene Daten oder das Passwort. Ist die Verwendung von Cookies im Browser abgeschaltet, werden diese nach dem Schließen des Fensters gelöscht. Bei explizitem Wunsch nach gespeicherten Cookies werden diese mit einer Laufzeit versehen. Bei der im geschlossenen Bereich verwendeten Cookie-Methode werden keinerlei Daten auf der Festplatte des Benutzerrechners gespeichert, die Daten befinden sich lediglich im Speicher des Browsers. Schließt der Benutzer das Browserfenster, so geht auch der Cookie verloren. Bei einem neuen Besuch des geschlossenen Bereichs muss sich die Benutzerin bzw. der Benutzer erneut anmelden.
Mit der Registrierung als Benutzerin oder Benutzer stimmen Sie der Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu.
Ihr Einverständnis kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft - auch teilweise - widerrufen werden und gikt ansonsten zeitlich unbeschränkt. Ihren Widerruf erbitten wir an birgit.ossenkopf@. stiftung-bildung-und-gesellschaft.de
Die Koordination aller Aktivitäten zum Deutschen Lehrkräfteforum liegt bei der Stiftung Bildung und Gesellschaft. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an:
Dr. Birgit Ossenkopf (stellv. Geschäftsführerin)
Stiftung Bildung und Gesellschaft
Tel (030) 322 982-531
Fax (030) 322 982-569
E-Mail birgit.ossenkopf@ stiftung-bildung-und-gesellschaft.de
Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Neuigkeiten rund um das Deutsche Lehrkräfteforum.