StartseitePresse

Presse Informationen für Medienvertreter


Pressestelle

Sie arbeiten für Print- oder elektronische Medien und haben Fragen zum Deutschen Lehrkräfteforum oder suchen einen Interviewpartner? Dann wenden Sie sich bitte an:

Peggy Groß
Presserefentin
Stifterverband

E-Mail: presse@stifterverband.de
Tel.: (030) 322 982-530
Fax: (030) 322 982-515

Pressemitteilungen

Die zunehmend komplexere Arbeits- und Lebenswelt wird von Unsicherheit und dynamischen Wandlungsprozessen geprägt. Das achte Deutsche Lehrkräfteforum bot eine Plattform für Lehrende, um zu diskutieren, wie sie Kinder und Jugendliche durch eine neue Lehr- und Lernkultur auf ein selbstbestimmtes Leben in dieser Welt vorbereiten können. Berufserfahrene und junge Lehrkräfte Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Lehramtsstudierende und Teach First-Fellows trafen sich, um Erfahrungen und Lösungsansätze auszutauschen und ihre Projekte aus der Schulpraxis vorzustellen.  

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich bereits im Vorfeld der Jahresveranstaltung mit ihren Projektideen zum Thema "Gemeinsam Veränderung gestalten" um eine Förderung bewerben. Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Veranstalter, Lehrkräften und Schulleitungen hat entschieden, welche Projekte eine Förderung erhalten sollen. Die folgenden fünf Konzepte werden nun mit jeweils 2.000 Euro unterstützt:  

  • Bau eines wetterschützenden Unterstands im Schulgarten als Kernstück eines Klassenzimmers im Freien
    Rainer Naefe und Marlene Steinkröger (Reformschule Kassel) 
  • Digitale Raumerkundung und -erweiterung in Verbindung mit den Darstellenden Künsten  
    Thomas Klotz und Simon Schäfer (Theodor-Fliedner-Schule Wiesbaden) 
  • Literaturkurs: Unterricht und Inszenierungen auf neuen Wegen. Februar 1933 oder "Der Winter der Literatur" recherchiert und inszeniert als digitales Museum
    Catrin Ingerfeld-Bloemertz (Hugo-Junkers-Gymnasium Mönchengladbach) 
  • Nachhaltigkeit demokratisch.gestalten – SDGs meet Streetart
    Annika Schmidt (Christliches Gymnasium „Rudolf Stempel“ Riesa) 
  • Soziales Miteinander leben – Das KWOSZ wird grün und zukunftsorientiert
    Petra Kraul und Nadine Heinrichs (Konrad Wachsmann Oberstufenzentrum Frankfurt an der Oder)

Während der drei Tage gingen die Teilnehmer des Lehrkräfteforums unter anderem folgenden Fragen nach: Wie können wir Kompetenzen und Haltungen von Kindern und Jugendlichen stärken, die sie in einer komplexen digitalen Welt benötigen? Wie sieht zeitgemäßes Lernen und Lehren in einer solchen Welt aus? Welche (neuen) Rollen nehmen Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler dabei ein? Wie kann die Schulgemeinschaft das schulische Leben weiterentwickeln, um eine zeitgemäße Lehr- und Lernkultur zu etablieren?

Das siebte Deutsche Lehrkräfteforum bot Raum für die Diskussion, wie eine intensive Zusammenarbeit und stetiger Austausch von Lehrkräften in der Schule und darüber hinaus gelingen kann. Berufserfahrene Lehrkräfte, Junglehrer, Referendare, Lehramtsstudierende sowie Teach-First-Fellows und Mitarbeiter aus der Lehrkräftebildung trafen sich, um erprobte Konzepte und Lösungsansätze auszutauschen. Alle Teilnehmer konnten sich bereits im Vorfeld der Jahresveranstaltung mit ihren Projektideen zum Thema "Gemeinsam gute Schule gestalten" um eine Förderung bewerben. Vor Ort entschieden sie selbst in einem internen Voting, welche Projekte eine Förderung erhalten sollen.

Die folgenden drei Konzepte werden nun mit jeweils 4.000 Euro unterstützt:

Escaperoom 7.13 (Anne Leist und Birgit Oswald, August-Macke-Schule Kandern): Nach dem Motto "Von Schülern für Schüler" bauen, organisieren und erhalten Schüler zwei Escaperooms und nehmen dabei die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung, die Sustainable Development Goals, in den Fokus.

Herausforderungsprojekt Bike over Borders (Rico Hollmach und Laura Korock, 138. Oberschule Dresden): Eine siebentägige Reise durch das Erzgebirge ermutigt Schülern und Lehrkräfte, aus der eigenen Komfortzone herauszutreten, stößt einen Perspektivwechsel an und stärkt die persönliche Beziehung zwischen allen Beteiligten.

Volontoolo (Mathias Pfeiffer, Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal): Volontoolo ist das erste zentrale und digitale Register für Ehrenämter in Deutschland, das es Interessierten ermöglicht, ehrenamtliche Aktivitäten zu finden, zu bündeln und sichtbar zu machen.
 

Während der dreitägigen Veranstaltung vom 11. bis 13. November 2021 gingen die Teilnehmer des Lehrkräfteforums unter anderem folgenden Fragen nach:
- Welche Voraussetzungen werden benötigt, um eine gute Zusammenarbeit aller Mitarbeiter einer Schule zu gewährleisten?
- Welche Methoden und Medien zur Unterstützung kollaborativer Unterrichts- und Lernformen eignen sich besonders gut?
- Wie können außerschulische Partner gut in das Schulleben eingebunden werden? Wie arbeiten erfolgreiche multiprofessionelle Teams?

Zeitgemäße Bildung erfordert nicht nur die intensive Zusammenarbeit von Pädagoginnen und Pädagogen, sondern auch ein enges Zusammenwirken in anderen Bereichen innerhalb und außerhalb der Schulen. Das wurde gerade während der Corona-Krise besonders deutlich. Deshalb erörtert das diesjährige Deutsche Lehrkräfteforum folgende Fragen: Welche Voraussetzungen werden benötigt, um eine gute Zusammenarbeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Schule gewährleisten zu können? Welche Methoden und Medien zur Unterstützung kollaborativer Unterrichts- und Lernformen müssen eingesetzt werden? Die Diskussion, wie Schulen darüber hinaus außerschulische Partnerinnen und Partner gut in das Schulleben einbinden können, wird ein weiterer Schwerpunkt des Forums sein.

Neben Vorträgen und Diskussionen stehen sogenannte Werkstätten auf dem Programm. Hier können sich die Teilnehmenden selbst mit ihren kreativen Lösungen und erprobten Praxiserfahrungen einbringen. Diese können von neuen kollaborativen Unterrichts- und Lernformen über die aktive Zusammenarbeit in multiprofessionellen Projektteams bis hin zur überregionalen Vernetzung von Schulen reichen. Die teilnehmenden Lehrkräfte formulieren zudem ihre aktuellen Herausforderungen im Schulalltag, arbeiten gemeinsam an konkreten Lösungen dafür und finden so auch für langfristigen Austausch und Zusammenarbeit zusammen.

Erfahrene Lehrkräfte aller Schulformen, Junglehrerinnen und -lehrer, Lehramtsstudierende, Referendarinnen und Referendare sowie Teach-First Fellows aus ganz Deutschland können sich ab sofort online unter www.deutsches-lehrkraefteforum.de bewerben. Bewerbungsschluss ist am 31. Mai 2021. Die Kosten für Reise, Teilnahme und Unterbringung werden von den Veranstaltern übernommen. Sollten Präsenzveranstaltungen im November nicht möglich sein, findet das Deutsche Lehrkräfteforum online statt.

Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Veranstalter, erfahrenen Lehrkräften und Schulleitungen entscheidet bis Mitte Juni, wer beim diesjährigen Deutschen Lehrkräfteforum dabei sein wird. Die teilnehmenden Teams können sich mit ihren Projekten zum Thema „Gemeinsam gute Schule gestalten!“ auch um eine Förderung bewerben. Drei herausragende Initiativen werden in diesem Jahr erstmalig mit je 4.000 Euro Fördergeld ausgezeichnet. Über die Gewinner entscheiden die Teilnehmenden selbst.

Von Lehrkräften für Lehrkräfte – nach diesem Prinzip gestaltet und fördert das Deutsche Lehrkräfteforum seit Jahren den nachhaltigen Austausch und die Vernetzung unter engagierten Lehrerinnen und Lehrern. Als einwöchiges Online-Event bietet es in diesem Jahr vom 14. bis 19. September 2020 allen interessierten und engagierten Personen aus dem Schulwesen die Möglichkeit, gemeinsam zu diskutieren, wie wir in Zukunft lehren, lernen und zusammenarbeiten wollen.

Welche Ansätze der Unterrichts- und Schulentwicklung haben sich im letzten Schulhalbjahr bewährt – welche nicht? Welche neuen Formate der Kooperationen und des Austauschs zwischen den Akteuren innerhalb und außerhalb der Schule sollte zukünftig fortgeführt werden? Mit welchen Konzepten kann die Chancengleichheit im digitalen Lernalltag verbessert werden? Diese und ähnliche Fragen werden in sogenannten Werkstätten online diskutiert. Hier werden die Teilnehmenden ihre kreativen Lösungen, Praxiserfahrungen oder Ideen vorstellen und weiterentwickeln.

Bis zum 26. August 2020 können Lehrkräfte aller Schulformen sowie Lehramtsstudierende, Referendarinnen und Referendare und Teach First-Fellows ihre digitalen Beiträge zur Jahresveranstaltung  (Workshops, Webinar oder andere interaktive Formate) einreichen. Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Veranstalter, erfahrenen Lehrkräften und Schulleiterinnen und Schulleiter entscheidet bis Ende August, welche Beiträge in das Programm des Deutschen Lehrkräfteforums aufgenommen werden.

Lehrkräfte aller Schulformen sowie Lehramtsstudierende, Referendarinnen und Referendare sowie Teach First-Fellows können sich zudem mit ihren Projekten zum Thema "Aus der Krise lernen – Gemeinsam Schule im Wandel gestalten" um eine Förderung bewerben. Zehn ausgewählte Initiativen werden mit je 1.000 Euro unterstützt. Über die Gewinner entscheidet das Publikum des Deutschen Lehrkräfteforums im September.

"Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit", heißt es in dem Papier, das im Nachgang der diesjährigen Tagung des Deutschen Lehrkräfteforums in Bad Boll entwickelt wurde. Das Forum ist eine Plattform für engagierte Lehrkräfte aller Schulformen und wird von neun Stiftungen und Institutionen getragen. Die Autorinnen und Autoren des Papiers sehen derzeit den gesellschaftlichen Konsens über zentrale Werte bedroht, verstehen aber zugleich schulische Bildung als einen Schlüssel, um die Demokratie zu stärken.

Konkret drückt sich dies in einer Reihe von Forderungen aus. Ein zentraler Punkt: Enge Vorgaben und Strukturen sollten aufgebrochen werden, um Schülerinnen und Schülern ihrem Alter gemäß vielfältige Wege zur Mitbestimmung an der Schule zu ermöglichen. Auch die Lehrkräfte selbst sollten mehr Mitsprache erhalten. Denn nur wer im System etwas verändern kann, wird den Nutzen, sich zu engagieren, authentisch vermitteln können. Dazu sei ein konsequentes Zurückfahren bürokratischer Aufgaben vonnöten, damit den Lehrenden mehr Zeit für ihre Schülerinnen und Schüler bleibt.

Darüber hinaus sei es wichtig, Demokratiebildung zu einem festen Teil der Aus- und Weiterbildung für Lehrkräfte zu machen. Eine Vernetzung zwischen den Schulen sowie eine höhere Transparenz der Angebote seien weitere Voraussetzungen dafür, dass gesellschaftliche Werte im Unterricht lebendig vermittelt werden können. Die Lehrkräfte, die das Positionspapier erarbeitet haben, konnten aus ihrem reichen Erfahrungsschatz schöpfen und wollen sich als Stimme von der Basis in die politische Willensbildung einbringen und mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik auf Bundes- oder Länderebene bzw. in den Kommunen in den Dialog treten.

Auf dem Deutschen Lehrkräfteforum 2019 in Bad Boll wurden auch Ansätze vorgestellt, wie die Demokratie für Schülerinnen und Schüler erlebbar werden kann. Ein Schulfach "Being Social", eine Debattierrunde an einer sächsischen Grundschule, eine Kommunikationsschulung und Lernen mit Achtsamkeit sind vielversprechende Beispiele für die Vermittlung von ethischen Werten und demokratischer Haltung. Insgesamt wurden zwölf Projekte zur Förderung ausgewählt. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie einen hohen Einsatz der Lehrenden wie auch der Lernenden erfordern. Zum Teil ist die Umsetzung nur mit Unterstützung von außen möglich. Doch der Aufwand lohne sich, so die Autorinnen und Autoren des Positionspapiers: "Demokratie zu erfahren ist das wirksamste Mittel, um die Zukunft einer demokratischen Gesellschaft zu sichern."

Das Positionspapier als PDF-Download

Übersicht über die vom Deutschen Lehrkräfteforum geförderten Demokratieprojekte

Das fünfte Deutsche Lehrkräfteforum bietet ein Forum für die Diskussion über Themen wie Demokratische Streitkultur, Gedenk- und Erinnerungskultur, Umgang mit Rassismus und Diskriminierung, Beschwerdemanagement oder Außerschulisches Lernen. Berufserfahrene Lehrer, Junglehrer, Fellows, Referendare, Lehramtsstudierende und Teach-First-Fellows treffen sich, um ihre Erfahrungen und Lösungsansätze auszutauschen und ihre Projekte aus der Schulpraxis vorzustellen.

Alle Teilnehmer konnten sich bereits im Vorfeld der Konferenz mit ihren Projektideen zum Thema Haltung zeigen! Demokratie lehren, lernen, leben um eine Förderung bewerben. Die folgenden zwölf Konzepte werden nun mit jeweils 1.000 Euro unterstützt:

Lernen mit Achtsamkeit
Siebold-Gymnasium, Würzburg

Bürger-Brunch der Gruppe KraftART
Berufskolleg Kreis Höxter, Brakel

Bunt, freundlich und friedlich
Hausbergschule Butzbach

Demokratie (er-)leben
Luisenschule Kassel

Interaktive Internetseite über Hagen in der NS-Zeit
Rahel Varnhagen Kolleg, Hagen

Macht der Worte – Haltung, Hip-Hop und Demokratie
Kopernikus Gymnasium Lintorf, Ratingen
Mutbotschafter*innen werden
4. Aachener Gesamtschule, Aachen

SchülerzeuX – Ein Schülershop als Lernort von Organisation und demokratischer Zusammenarbeit
Georg-Forster-Gesamtschule, Wörrstadt

Aufbau einer Schulimkerei
Käthe-Kollwitz-Schule, Wetzlar

Das Toleranzfestival der RBG Hildesheim
Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim

Das Unterrichtsfach "Verantwortung"
Ganztags-und Gemeinschaftsschule G.E. Lessing, Salzwedel

WIR für Vielfalt und Toleranz
Schönwerth-Realschule Amberg

Noch bis Samstag werden die Teilnehmer des Lehrkräfteforums unter anderem folgenden Fragen nachgehen: Durch welche Maßnahmen lassen sich demokratische Werte im Unterricht aller Fächer und Klassenstufen vermitteln? Wie können wir eine demokratische Haltung und Kultur im gelebten Alltag von Schule verankern? Wie reagieren wir auf fremdenfeindliche, antidemokratische und rechtsextreme Äußerungen in Klassen- oder Lehrerzimmern?

Das Deutsche Lehrkräfteforum ist eine unabhängige Plattform für engagierte Lehrkräfte aller Schulformen. Es fördert seit 2015 den bundesweiten Austausch und die Vernetzung, trägt zur Wertschätzung ihrer Arbeit und ihres Engagements bei und positioniert ihre Anliegen gegenüber der Öffentlichkeit. Das Lehrkräfteforum ist eine gemeinsame Initiative von Heraeus Bildungsstiftung, Karl Schlecht Stiftung, Schöpflin Stiftung, Stifterverband, Stiftung Bildung und Gesellschaft, Stiftung Bildung und Jugend, Stiftung Mercator, Teach First Deutschland und Wübben Stiftung.

Die engagierten Lehrer haben im Vorfeld der Konferenz die Themen der Workshops selbst bestimmt. Folgende Vorschläge wurden ins Programm aufgenommen: Demokratielernen, demokratische Streitkultur, Förderung demokratischer Werte und Haltungen, soziale Schulkultur, Gedenk- und Erinnerungskultur, Umgang mit Rassismus und Diskriminierung, Beschwerdemanagement, außerschulisches Lernen, Klimaschutz an Schulen, Achtsamkeit. In einem Impulsvortrag werden außerdem empirische Ergebnisse zu Werten und Haltungen von Jugendlichen vorgestellt.

Zu Beginn der Konferenz werden beispielhafte Projekte zum Thema "Haltung zeigen! Demokratie lehren, lernen und leben" ausgezeichnet. Alle Teilnehmer hatten die Möglichkeit, ihre Projekte einzureichen. Die Gewinner wurden von den Teilnehmern des Lehrkräfteforums selbst gewählt und erhalten je 1.000 Euro aus dem Projektfonds des Deutschen Lehrkräfteforum s.

Das Deutsche Lehrkräfteforum ist eine unabhängige Plattform für engagierte Lehrkräfte aller Schulformen. Es fördert den bundesweiten Austausch und die Vernetzung, trägt zur Wertschätzung ihrer Arbeit und ihres Engagements bei und positioniert ihre Anliegen gegenüber der Öffentlichkeit. Das Lehrkräfteforum ist eine gemeinsame Initiative von Heraeus Bildungsstiftung, Karl Schlecht Stiftung, Schöpflin Stiftung, Stifterverband, Stiftung Bildung und Gesellschaft, Stiftung Bildung und Jugend, Stiftung Mercator, Teach First Deutschland und Wübben Stiftung.

Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich an unter presse@stiftung-bildung-und-gesellschaft.de

Das fünfte Deutsche Lehrkräfteforum will engagierten Lehrkräften aus ganz Deutschland Raum geben, ihre kreativen Lösungen und erprobten Praxiserfahrungen zum Thema Demokratiebildung vorzustellen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Lehrkräfte sowie Studierende, Referendare und Teach First-Fellows aus ganz Deutschland können sich ab sofort online bewerben. Gesucht werden Tandems, zusammengesetzt aus einem Studierenden, Referendar, Teach First-Fellow oder Junglehrer und einer Lehrkraft mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung. Bei der Auswahl der Teilnehmer werden möglichst alle Bundesländer und Schulformen berücksichtigt.

Welche Kompetenzen müssen von Schülern entwickelt werden, um als mündige und verantwortungsvolle Bürger an einer globalisierten und digitalisierten Gesellschaft teilhaben zu können? Wie gehen wir mit fremdenfeindlichen, antidemokratischen und rechtsextremen Äußerungen im Klassen- oder Lehrerzimmer um? Diese und weitere Fragen werden in verschiedenen Formaten diskutiert. In sogenannten Werkstätten können die Teilnehmer ihre Unterrichtsansätze und Projekte vorstellen, mit denen sie Demokratiebildung und ethische Bildung in ihren Schulen fördern. In einem Barcamp bestimmen die Lehrer schließlich selbst die Themen, die sie in offener Runde vertiefen möchten.

Eine Jury aus Vertretern der Veranstalter, erfahrenen Lehrkräften und Schulleitern entscheidet bis Anfang Mai 2019, wer beim fünften Deutschen Lehrkräfteforum dabei sein wird. Die Kosten für Reise, Teilnahme und Unterbringung werden von den Veranstaltern übernommen.

Die ausgewählten Teams können sich mit ihren Projekten zum Thema "Haltung zeigen! Demokratie lehren, lernen und leben." um eine Förderung bewerben. Ausgewählte Initiativen werden mit je 1.000 Euro unterstützt. Über die Gewinner entscheiden die Forumsteilnehmer im Vorfeld der Veranstaltung selbst.

Das Deutsche Lehrkräfteforum ist eine gemeinsame Initiative von Heraeus Bildungsstiftung, Karl Schlecht Stiftung, Schöpflin Stiftung, Stiftung Bildung und Gesellschaft, Stiftung Mercator, Stifterverband, Teach First Deutschland und Wübben Stiftung. Ziel des Forums ist, Lehrer in ihrer Professionalität zu fördern, bundesweit stärker zu vernetzen und ihre Anliegen gegenüber der Politik und Öffentlichkeit zu positionieren. Die Teilnehmer des Deutschen Lehrkräfteforums tragen die Beispiele und Ideen an ihre Schulen, um den Unterricht und die Schule vor Ort weiterzuentwickeln.

Zur Online-Bewerbung

Unsere Gesellschaft und Arbeitswelt befinden sich in einem tiefgreifenden Wandlungsprozess, der alle Beteiligten des Bildungssystems vor neue Herausforderungen stellt. Im Zeitalter der Digitalisierung müssen Schüler darauf vorbereitet werden, sich in einer rapide wandelnden Lebenswelt zurechtzufinden. Das vierte Deutsche Lehrkräfteforum will Lehrkräfte aus ganz Deutschland zusammenbringen, um gemeinsam zu erörtern, welche Kompetenzen, Haltungen oder Strategien Schüler im 21. Jahrhundert benötigen und wie diese gestärkt werden können.

Neben Kurzvorträgen und Plenumsdiskussionen stehen sogenannte Werkstätten auf dem Programm. Hier können die Teilnehmer ihre Unterrichtsansätze und Projekte vorstellen, mit denen sie die notwendigen Fähigkeiten für die Zukunft bereits fördern. In einem Barcamp bestimmen die Lehrer schließlich selbst die Themen, die sie in offener Runde vertiefen möchten.

Lehrkräfte sowie Studierende und Referendare aus ganz Deutschland können sich ab sofort online bewerben. Gesucht werden Tandems, vorzugsweise Teams, zusammengesetzt aus einem Studierenden, Referendar, Teach First-Fellow oder Junglehrer und einer Lehrkraft mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung. Bei der Auswahl der Teilnehmer werden möglichst alle Bundesländer und Schulformen berücksichtigt. Die Kosten für Reise, Teilnahme und Unterbringung werden von den Veranstaltern übernommen.

Bewerbungsschluss ist der 15. April 2018. Eine Jury aus Vertretern der Veranstalter, erfahrenen Lehrkräften und Schulleitern entscheidet bis Ende April, wer beim vierten Deutschen Lehrkräfteforum dabei sein wird.

Die ausgewählten Teams können sich mit ihren Projekten zum Thema "Lernen und Lehren für das 21. Jahrhundert" um eine Förderung bewerben. Sieben Initiativen werden mit je 1.000 Euro unterstützt. Über die Gewinner entscheiden die Forumsteilnehmer im Vorfeld der Veranstaltung selbst.

Breitbandanbindung aller Schulen ans Internet, starkes WLAN und mobile Endgeräte für die Schülerinnen und Schüler, aber auch IT-Spezialisten an den Schulen mit ausreichenden zeitlichen Ressourcen – so skizziert das Positionspapier die Voraussetzungen für digitale Bildung. Die Teilnehmenden des Deutschen Lehrkräfteforums machen sich dafür stark, digitales Lernen in sämtlichen Schulformen und in allen Altersgruppen zu etablieren.

Doch Digitalisierung geht weit über technische Ausstattung und personelle Kapazitäten hinaus: "Das Potenzial des Unterrichts mit digitalen Medien wird dann ausgeschöpft, wenn die Schülerinnen und Schüler nicht nur konsumieren, sondern mit ihnen arbeiten und so einen kritischen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien lernen", formuliert Sabine Brieske, Leiterin der Liebigschule Frankfurt am Main, das Bildungsziel. Sie hat beim Deutschen Lehrkräfteforum an dem Positionspapier federführend mitgearbeitet.

Digitale Medien seien auch wichtig, um Bildungsunterschiede aufgrund von Herkunft und dem sozialen Status zu überwinden – in Deutschland immer noch ein schwerwiegendes Problem. Häufig müssen Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien oder mit Migrationsgeschichte in der Schule gegenüber Akademikerkindern aufholen. Die sich durch digitale Medien eröffnende, stärkere individuelle Förderung bietet da einen vielversprechenden Ansatz. "Die Digitalisierung des Unterrichts muss so umgesetzt werden, dass allen Schülerinnen und Schülern, ungeachtet ihres sozio-ökonomischen Hintergrunds, die gleichen Chancen und Möglichkeiten auf Bildung und Teilhabe eröffnet werden", heißt es in dem Papier.

Noch ein weiterer Aspekt ist den Lehrkräften wichtig: "Bildung mit digitalen Medien ist Teil der ethischen Bildung – und umgekehrt", erklärt Gunilla Neukirchen, die die Berliner Beethoven-Schule leitet und sich ebenfalls im Lehrkräfteforum engagiert. Schulen bräuchten Grundwerte und Normen als Basis für die digitale Bildung und die Erziehung zu verantwortungsvoller Mediennutzung. Darum fordert das Deutsche Lehrkräfteforum einen "Verhaltenskodex" für die Arbeit mit digitalen Medien.

Auch das Lehramtsstudium müsse sich, so das Deutsche Lehrkräfteforum, auf das Zukunftsthema Digitalisierung stärker einstellen, es müsse „an der Hochschule erlebbar werden“, heißt es in dem Positionspapier, damit angehende Lehrkräfte darin geschult werden, digitales Lernen und Lehren in der Praxis einzusetzen. "Die Lehrerbildung sollte digitales Lehren und Lernen in der Schule zu einem Gegenstand der Forschung machen."

Positionspapier als PDF-Download

Welche Kompetenzen brauchen Schüler im digitalen Zeitalter? Wie verändern sich die Rollen von Lehrenden und Lernenden durch den Einsatz digitaler Medien? Welche Instrumente setzen Lehrkräfte im Unterricht bereits erfolgreich ein? Darüber diskutieren berufserfahrene Lehrer, Lehramtsstudierende, Referendare, Junglehrer und Teach-First-Fellows.

Gemeinsam erörtern sie Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung des Schulalltags. Sie debattieren in Workshops, Plenumsdiskussionen und in einem Barcamp, wie sie die Möglichkeiten der Digitalisierung für die Neugestaltung des Unterrichts nutzen können.

Medienvertreter sind herzlich eingeladen.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an.

Die Teilnehmer des Lehrkräfteforums konnten sich im Vorfeld mit ihren Projektideen zum Thema Digitale Schule um eine Förderung bewerben. Sie wählten bereits folgende Konzepte als beispielhaft aus:

DahlTube – Wir erstellen unseren eigenen YouTube-Lern-Kanal
Hauptschule Am Dahlbusch, Gelsenkirchen

Digitaler Unterricht – Einsatz mobiler Endgeräte
Berufskolleg Kreis Höxter, Höxter

MedienScouts an der Gemeinschaftsschule Brachenfeld
Gemeinschaftsschule Neumünster-Brachenfeld, Neumünster

Medien Kompass
Grundschule Pater Eberschweiler, Püttlingen

Digitale Selbstorganisation von Schülern, Eltern und Lehrern
Gesamtschule Schinkel Osnabrück, Osnabrück

Lebenspraktischer Unterricht
Templa-Grandin-Schule, Berlin

Mobilfunkrouter
Ernst-Litfaß-Schule I OSZ für Mediengestaltung und Medientechnologie, Berlin

Alle Gewinner werden vom Lehrkräfteforum mit je 1.000 Euro unterstützt und präsentieren ihre Projekte während der Konferenz.

Zum Auftakt des Lehrkräfteforums wird Stefan Luther vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit den Teilnehmenden die Herausforderungen einer digitalen Schulwelt diskutieren. Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann-Stiftung, wird außerdem den Teilnehmern Forschungsergebnisse zum Thema digitale Bildung vorstellen.

Detailliertes Programm des dritten Deutschen Lehrkräfteforums

Schüler kommen aus verschiedenen Lebenswelten und Kulturen oder üben unterschiedliche Religionen aus, sie haben körperliche Besonderheiten oder benötigen aus anderen Gründen erhöhte Förderung. So vielfältig die Schüler einer Klasse sind, so vielfältig sind auch die Herausforderungen des Lehrers im Schulalltag. Aber auch die Lehrerschaft selbst wird immer heterogener.

Das zweite Deutsche Lehrkräfteforum zeigt Lösungsansätze für soziale, kulturelle oder sprachliche Herausforderungen im Schulalltag auf. Berufserfahrene Lehrer, Junglehrer, Fellows, Referendare und Lehramtsstudierende gehen unter anderem den Fragen nach: Welche Formen der Vielfalt gibt es im Schulalltag? Wie gehe ich mit dieser Vielfalt in der Schule um? In Kurzvorträgen und Plenumsdiskussionen, Minimeetings und Workshops im Barcamp-Format debattieren die Teilnehmer über ihre Lösungsansätze und präsentieren vorbildliche Beispiele aus der Schulpraxis.

Sylvia Löhrmann, Schulministerin des Landes Nordrhein-Westfalen betont zum Auftakt des Lehrerforums: "Vielfalt ist eine große Chance für unsere Gesellschaft, aber auch eine Herausforderung für die Schulen. Lehrerinnen und Lehrer stehen hier vor einer anspruchsvollen Aufgabe. Gerade an den Schulen erleben wir aber auch, dass Integration und Inklusion gut gelingen können und allen Schülerinnen und Schülern zugutekommen. Das Lehrkräfteforum bietet den Lehrkräften die Möglichkeit, ihre Arbeit in diesem Sinne gemeinsam weiterzuentwickeln und vom gegenseitigen Austausch zu profitieren."

Alle Teilnehmer des Lehrkräfteforums konnten sich im Vorfeld mit ihren Projektideen zum Thema "Vielfalt in der Schule" um eine Förderung bewerben. Die sieben besten Konzepte wurden von den Teilnehmern selbst ausgewählt. Folgende Projekte werden mit je 1.000 Euro unterstützt:
 

Schulwein Alice
Alice Salomon Schule, Linz

Hörbuchproduktion mit Inklusionsklasse im Jahrgang 5
Heinrich-Heine-Gesamtschule, Duisburg

Jahrgangsübergreifender Englischunterricht
Staatliche Gemeinschaftsschule "Kulturanum", Jena

Foto-Wettbewerb VielfaltDresden
Gymnasium Dresden-Klotzsche

DaZuLERNEN
Wirtschaftsschule am Oswaldgarten, Gießen

MOSK (Förderung und Training von Motivation und Selbstkonzept)
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, Duisburg

Forscherkoffer
Verbundschule Weinsberg 


Begleitet wird das Forum vom #EDchatDE, dem ersten deutschsprachigen Chat für Lehrende auf Twitter, der als Medienpartner zusätzlich am 27. September 2016 von 20:00 bis 21:00 Uhr ein #EDchatDE-Special zum Deutschen Lehrkräfteforum veranstaltet. Der Hashtag für das Deutsche Lehrkräfteforum in den sozialen Medien lautet #DLForum16.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Themen, die nicht erst seit dem Eintreffen der vielen Zuwanderer und Flüchtlinge im vergangenen Jahr auf der Tagesordnung stehen: Wie gehe ich als Lehrkraft mit der zunehmenden Vielfalt im Klassenzimmer um? Was bedeutet Diversität im Lehrerzimmer und im Schulalltag allgemein?

Diese Fragen werden in vielfältigen Veranstaltungsformaten besprochen: Neben Kurzvorträgen und Plenumsdiskussionen stehen Minimeetings, Workshops sowie ein Kaminabend auf dem Programm. Experten geben Ergebnisse aus der Forschung weiter und Teilnehmer stellen gute Beispiele aus der Praxis vor. In einem Barcamp bestimmen die Lehrer selbst die Themen, die sie in offener Runde vertiefen möchten.
Lehrkräfte aller Schulformen sowie Studierende und Referendar/-innen aus ganz Deutschland können sich ab sofort online unter www.deutsches-lehrkraefteforum.de bewerben. Gesucht werden Tandems, vorzugsweise Teams aus einer/einem Studierenden, Referendar/-in, Teach First-Fellow oder Junglehrer/-in und einer Lehrkraft mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung. Bei der Auswahl achten die Veranstalter darauf, Teilnehmer möglichst aus allen Bundesländern und Schulformen zu berücksichtigen. Auch der inhaltliche Beitrag, den die Teilnehmer leisten können, ist ein wesentliches Kriterium. Die Teilnahme und Unterbringung im Tagungszentrum Hirschburg sind kostenlos. Reisekosten werden ebenfalls erstattet.
Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2016.

Neu in diesem Jahr: Die ausgewählten Teilnehmer können sich mit eigenen Projekten zum Thema „Vielfalt in Schule“ um eine Förderung bewerben. Sieben Initiativen werden mit je 1.000 Euro unterstützt. Über die Gewinner entscheiden die Forumsteilnehmer im Vorfeld der Veranstaltung selbst. Anschließend werden die Ideen umgesetzt und von den übrigen Teilnehmern begleitet.

Die Veranstaltung knüpft an das erste Deutsche Lehrkräfteforum vom September 2015 an. Die gemeinsame Initiative von Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen, Heraeus Bildungsstiftung, Stiftung Bildung und Gesellschaft, Stifterverband, Teach First Deutschland, Vodafone Stiftung Deutschland und Wübben Stiftung will Lehrern Wertschätzung entgegen bringen, sie in ihrer Professionalität fördern und sie bundesweit stärker vernetzen. Die Teilnehmer des Deutschen Lehrkräfteforums können die Beispiele und Ideen an ihre Schulen tragen, um den Unterricht und die Schule vor Ort weiterzuentwickeln.

Neuer Medienpartner ist in diesem Jahr #EDchatDE. Die Ergebnisse des Deutschen Lehrkräfteforums werden im Internet für die Öffentlichkeit dokumentiert.

Ab heute werden mehr als 60 engagierte Lehrkräfte aus ganz Deutschland Handlungsempfehlungen erarbeiten, wie Unterricht und die Schule vor Ort weiterentwickelt werden sollte. Die Ergebnisse werden im Anschluss an die Veranstaltung veröffentlicht.

Berlin, 18.09.2015. Lehrkräfte, Referendare, Lehramtsstudierende und Teach First Fellows aus ganz Deutschland treffen sich in Königswinter und bearbeiten drängende Fragen des Schulalltags. Fritz Oser, emeritierter Professor für Pädagogik der Universität Freiburg wird zum Auftakt des Forums Ergebnisse der Forschung zum Thema „Was macht gute Lehrer aus?“ vorstellen. Die teilnehmenden Lehrkräfte werden anschließend in Arbeitsgruppen definieren, was sie benötigen, um ihren Beruf weiter engagiert ausüben zu können und entsprechenden Handlungsbedarf formulieren.

Die Teilnehmer bestimmen die Themenauswahl beim Deutschen Lehrkräfteforum selbst. Im Vorfeld haben sie im Rahmen der großen Themen „Was macht einen guten Lehrer aus?“ und „Wie gelingt schulinterner Transfer?“ eigene Fragestellungen formuliert. Dementsprechend werden auf dem Forum Fragen zur Evaluation von Unterricht oder zur Motivation von Lehrkräften ebenso bearbeitet wie zur Gewinnung der Schulgemeinschaft für Schulentwicklungsprojekte.

„Mit dem Lehrkräfteforum wollen wir engagierten Lehrkräften eine Stimme geben“, sagt Birgit Ossenkopf, stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Bildung und Gesellschaft. „Wir bringen Lehrer, die sich täglich für guten Unterricht oder innovative Schule engagieren, deutschlandweit zusammen. Das Interesse an einer Teilnahme war enorm. Das zeigt, wie groß der Handlungsbedarf ist.“

Eine Jury benannte aus über 200 bundesweiten Teambewerbungen 16 Tandems – zusammengesetzt aus einem berufserfahrenen Lehrer und einem Studierenden, Referendar oder Junglehrer. Die anderen Plätze wurden durch nominierte Lehrkräfte der Initiatoren des Deutschen Lehrkräfteforums besetzt.
Das Deutsche Lehrkräfteforum ist eine gemeinsame Initiative von buddY e.V., Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen, Deutsche Telekom Stiftung, Heraeus Bildungsstiftung, Stiftung Bildung und Gesellschaft, Stiftung Mercator, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Teach First Deutschland, Vodafone Stiftung Deutschland und Wübben Stiftung.

Download als Datei

Aus ganz Deutschland haben sich mehr als 200 Teams für das Deutsche Lehrkräfteforum beworben. Eine Jury wählte daraus 16 Tandems aus – zusammengesetzt aus einem Studierenden, Referendar oder Junglehrer und einem berufserfahrenen Lehrer.

„Das Interesse am Deutschen Lehrkräfteforum ist enorm. Aus den vielen engagierten Bewerbungen die richtige Auswahl zu treffen, war eine Herausforderung“, sagt Birgit Ossenkopf, stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Bildung und Gesellschaft. „Uns war es wichtig, dass alle Schultypen vertreten sind – von Grundschule bis berufsbildender Schule, Gymnasien ebenso wie Gesamtschulen.“ Studierende und Referendare seien genauso dabei wie Junglehrer und Lehrer mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung. Diese Mischung solle den kollegialen Austausch zwischen Lehrkräften mit unterschiedlichen Erfahrungen ermöglichen.

Insgesamt fahren mehr als 60 Lehrer, Fellows, Referendare und Lehramtsstudierende aus zwölf Bundesländern im September nach Königswinter, um drängende Fragen des Schulalltags zu diskutieren. Eine Hälfte der Plätze wurde durch die deutschlandweite öffentliche Ausschreibung vergeben. Die andere Hälfte haben die Initiatoren des Deutschen Lehrkräfteforums nominiert.
Das Deutsche Lehrkräfteforum hat das Ziel, engagierte Lehrer deutschlandweit zu verbinden. Die teilnehmenden Lehrkräfte werden in die inhaltliche Vorbereitung eingebunden. Sie erhalten Gelegenheit, im Rahmen der großen Themen „Was macht uns als gute Lehrer aus? und „Wie gelingt schulinterner Transfer?“ spezifische Fragestellungen zu formulieren. Darüber hinaus gilt das Forum als Plattform, um eigene Erfahrungen zu präsentieren.
 
Das Deutsche Lehrkräfteforum ist eine gemeinsame Initiative von buddY e.V., Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen, Deutsche Telekom Stiftung, Heraeus Bildungsstiftung, Stiftung Bildung und Gesellschaft, Stiftung Mercator, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Teach First Deutschland, Vodafone Stiftung Deutschland und Wübben Stiftung.

Mehr Informationen zum Deutschen Lehrkräfteforum finden Sie unter: 
www.deutsches-lehrkraefteforum.de

Pressekontakt:
Peggy Groß
Tel.: (0 30) 32 29 82-530
E-Mail: peggy.gross@stiftung-bildung-und-gesellschaft.de

Kontakt: Deutsches Lehrkräfteforum
Birgit Ossenkopf
Tel.: (0 30) 32 29 82-531
E-Mail: birgit.ossenkopf@stiftung-bildung-und-gesellschaft.de

Download als Datei

Was kann ich verändern, um als Lehrer motiviert arbeiten zu können? Wie kann ich mein Engagement einbringen, um mich selbst und meine Schule weiterzuentwickeln? Was macht überhaupt einen guten Lehrer aus? Antworten auf diese und andere wichtige Fragen des Schulalltags sucht das Deutsche Lehrkräfteforum.

Das Deutsche Lehrkräfteforum soll engagierte Lehrer deutschlandweit verbinden. Von den 60 Teilnehmern wird eine Hälfte durch die Partner des Deutschen Lehrkräfteforums nominiert. Die andere Hälfte der Plätze wird durch eine deutschlandweite öffentliche Ausschreibung vergeben.

Wer das Deutsche Lehrkräfteforum mitgestalten will, kann sich ab sofort unter www.deutsches-lehrkraefteforum.de bis zum 15. Juni 2015 bewerben. Gesucht werden Tandems, vorzugsweise Teams aus einem Studierenden, Referendar oder Junglehrer und einem Lehrer mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung. Die Teilnahme ist für alle Lehrkräfte kostenlos. Die Reisekosten werden ebenfalls erstattet.

Beim Deutschen Lehrkräfteforum können engagierte Lehrer ihrer Stimme Gehör verschaffen.
Die Teilnehmer können die hier neu entwickelten Ideen zurück an ihre Schulen tragen, um den Unterricht und die Schule vor Ort weiterzuentwickeln. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, über das neu geschaffene Netzwerk Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen im Bildungsbereich zu erarbeiten und Handlungsempfehlungen an Politik, Lehrerbildung und Öffentlichkeit zu formulieren.

Das Deutsche Lehrkräfteforum ist eine gemeinsame Initiative von buddY e.V., Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen, Deutsche Telekom Stiftung, Heraeus Bildungsstiftung, Stiftung Bildung und Gesellschaft, Stiftung Mercator, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Teach First Deutschland, Vodafone Stiftung Deutschland und Wübben Stiftung.

Weitere Informationen zum Deutschen Lehrkräfteforum finden Sie unter:
www.deutsches-lehrkraefteforum.de

Pressekontakt:
Stiftung Bildung und Gesellschaft
Peggy Groß
Tel.: (0 30) 32 29 82-530
E-Mail: peggy.gross@stiftung-bildung-und-gesellschaft.de

Ansprechpartner Deutsches Lehrkräfteforum
Dr. Birgit Ossenkopf
Tel.: (0 30) 32 29 82-531
E-Mail: birgit.ossenkopf@stiftung-bildung-und-gesellschaft.de

Download als Datei

Pressefotos

Diese Bilder stehen für Veröffentlichungen in Print- und elektronischen Medien kostenfrei bei Nennung des Bildnachweises zur Verfügung. Die Fotos dürfen nur in Veröffentlichungen zum Deutschen Lehrkräfteforum verwendet werden. Klicken Sie ein Vorschaubild mit der rechten Maustaste an und laden das druckfähige Foto unter "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ..." herunter.

Eröffnung des Deutschen Lehrkräfteforums 2021 in der Evangelischen Akademie Bad Boll

Credits: © Deutsches Lehrkräfteforum/DominikEiseleFotografie

Deutsches Lehrkräfteforum 2021: Lehrkräfte im Gespräch

Credits: © Deutsches Lehrkräfteforum/DominikEiseleFotografie

Projektvorstellungen beim Deutschen Lehrkräfteforum 2021

Credits: © Deutsches Lehrkräfteforum/DominikEiseleFotografie

Deutsches Lehrkräfteforum 2019: Gruppenbild mit allen Teilnehmenden in Bad Boll

Credits: © Deutsches Lehrkräfteforum/DominikEiseleFotografie

Lehrkräfte während eines Workshops beim Deutsches Lehrkräfteforum 2019

Credits: © Deutsches Lehrkräfteforum/DominikEiseleFotografie

Schule im digitalen Zeitalter: Workshop beim Deutschen Lehrkräfteforum 2017

Credits: (c) Martin Magunia/Deutsches Lehrkräfteforum

Schule im digitalen Zeitalter: Workshop beim Deutschen Lehrkräfteforum 2017

Credits: (c) Martin Magunia/Deutsches Lehrkräfteforum

Deutsches Lehrkräfteforum 2016: Teilnehmende mit mobilen Endgeräten

Credits: (c) Martin Magunia/Deutsches Lehrkräfteforum

Deutsches Lehrkräfteforum 2016: Tagungsmappen für die Teilnehmenden

Credits: (c) Martin Magunia/Deutsches Lehrkräfteforum

Diskussion beim Deutschen Lehrkräfteforum 2015

Credits: (c) Martin Magunia/Deutsches Lehrkräfteforum

Diskussion beim Deutschen Lehrkräfteforum 2015

Credits: (c) Martin Magunia/Deutsches Lehrkräfteforum

Diskussion beim Deutschen Lehrkräfteforum 2015

Credits: (c) Martin Magunia/Deutsches Lehrkräfteforum

Das Logo des Deutschen Lehrkräfteforums kann kostenfrei in Zusammenhang mit Veröffentlichungen zum Lehrkräfteforum verwendet werden. Klicken Sie ein Vorschaubild mit der rechten Maustaste an und laden das druckfähige Logo unter "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ..." herunter. Wir bieten hierzu drei Dateiformate zur Auswahl an:

Logo Deutsches Lehrkräfteforum

Format: *eps

Logo Deutsches Lehrkräfteforum

Format: *jpg, CMYK, 300dpi

Logo Deutsches Lehrkräfteforum

Format: *jpg, RGB, 300dpi

Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Neuigkeiten rund um das Deutsche Lehrkräfteforum.