Deutsches Lehrkräfteforum Verbindet Lehrkräfte deutschlandweit


ACHTUNG!

Im Jahr 2023 findet keine Jahresveranstaltung statt

DAS DEUTSCHEN LEHRKRÄFTEFORUM MACHT EINE PAUSE

Nach acht erfolgreichen Jahren machen die Veranstalterinnen und Veranstalter des Deutschen Lehrkräfteforums eine Pause, blicken zurück auf das bisher Erreichte und stellen sich komplett neu auf. In 2023 startet eine Pilotphase, in der sie neue Ideen, Formate und Angebote ausprobieren und testen, um dann mit neuem Konzept ab 2024 durchzustarten. Ende 2023 gibt es an dieser Stelle alle Informationen zum Deutschen Lehrkräfteform 2.0.

Das Deutsche Lehrkräfteforum ist eine Initiative von Heraeus Bildungsstiftung, Karl Schlecht Stiftung, Stifterverband und Wübben Stiftung.

Follow-Up zur Jahresveranstaltung am 09. Februar 2023

Recap und kollegiale Fallberatung, um die Hürden des Alltags besser zu meistern

Weiterlesen

Nächste Tafelrunde im Januar

Die Tafelrunde ist ein kollegiales Austauschformat für Lehrkräfte. Nächster Termin ist am 07. Februar 2023.

Weiterlesen

GEFÖRDERTE PROJEKTE 2022

Diese fünf Projekte haben eine Projektförderung von je 2.000 Euro beim Deutschen Lehrkräfteforum 2022…

Weiterlesen

Hospitationsprogramm ausgeschrieben

Ab sofort können sich Alumni und Teilnehmende der Jahresveranstaltung für das Hospitationsprogramm bewerben.

Weiterlesen

Webinar-Aufzeichnungen jetzt verfügbar

Die Videoaufzeichnungen unserer Webinarreihe 2022 sind jetzt zum nachschauen verfügbar.

Weiterlesen

Geförderte Projekte 2021

Diese drei Projekte haben eine Projektförderung von je 4.000 Euro beim Deutschen Lehrkräfteforum 2021…

Weiterlesen

Eingereichte Projekte 2021

Diese 17 Projekte bewerben sich um eine Förderung aus den Projektfonds des Deutschen Lehrkräfteforums.

Weiterlesen

Interaktive Internetseite über Hagen in der NS-Zeit

Pablo Arias Meneses und Rudolf Steffens vom Rahel-Varnhagen-Kolleg Hagen berichten aus ihrem Projekt.

 

Weiterlesen

Mehr Harmonie bitte! – Klassenmuszieren für alle

Imke Kahrmann und Nicole Erpelding von der Gesamtschule Velbert berichten aus ihrem Projekt.

Weiterlesen

WIR für Vielfalt und Toleranz

Monika Hochleitner-Prell von der Schönwerth-Realschule Amberg berichtet aus Ihrem Schulprojekt

Weiterlesen

WARUM DEUTSCHES LEHRKRÄFTEFORUM?

Arbeiten – Gestalten – Umsetzen

Von Lehrkräften für Lehrkräfte

Ob Lehramtsstudierende, Referendare und Referendarinnen, Junglehrer und -lehrerinnen oder Berufserfahrene - Sie selbst entscheiden, welche Themen Sie während der Veranstaltung vertiefen möchten. Durch Ihre eigenen Vorträge und Erfahrungsberichte gestalten Sie die Veranstaltungen mit und machen das Deutsche Lehrkräfteforum zu dem, was es sein soll: ein Ort des individuellen Austauschs.

BUNDESWEITES NETZWERK


Bildung ist 16mal anders, denn Bildung ist Ländersache! Beim Deutschen Lehrkräfteforum kommen Pädagoginnen und Pädagogen aller Fächer und Schulformen zusammen. So entsteht eine Ideenschmiede der besonderen Art: offen für Inspirationen und Innovationen. Es wird eine Plattform geschaffen, die nicht bei der Feedbackrunde endet, sondern nach der Veranstaltung bundesweit Austausch ermöglicht.

WERTSCHÄTZUNG

Der ausgewählte Teilnehmendenkreis und die Möglichkeit zur inhaltlichen Mitgestaltung verleiht Ihnen beim Deutschen Lehrkräfteforum mehr als nur eine Stimme. Ihre pädagogische Arbeit sowie Ihr persönliches Engagement werden wahrgenommen und mit anderen geteilt. Vertretungen bildungsnaher Stiftungen und Institutionen unterstützen Sie dabei, Ihre Meinungen und Ideen in die Öffentlichkeit zu tragen.

RAUS AUS DEM KLASSENZIMMER

Für die Jahresveranstaltung suchen wir regelmäßig besondere Tagungsorte in Deutschland. Wir möchten, dass unsere Teilnehmenden sich vor Ort wohl fühlen. Beim Deutschen Lehrkräfteforum tagen die teilnehmenden Pädagoginnen und Pädagogen in schöner Umgebung und genießen abseits der eigenen Schulwände die Vorzüge moderner Seminar- und Tagungszentren.

STIMMEN ZUM LEHRKRÄFTEFORUM

Dr. Nicola Brocca


Ich werde nicht nur energiegeladen in die Schule zurückkehren, sondern auch gut vernetzt mit Didaktikexperten. Als "Teilgeber" habe ich viel mitgenommen.

Bartholomäus Grundschule Iserlohn

Alexandra Andersen


Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich am Deutschen Lehrkräfteforum teilnehmen durfte. Der Austausch mit den KollegInnen über die eigene Schulart hinaus war sehr inspirierend. die Begegnungen mit so vielen motivierten und für ihr Projekt "brennenden" Lehrkräften haben mich bereichert und wirklich berührt. Außerdem war der Input der externen Referenten sehr wertvoll für mein Tun und mein Engagement in der Schule. Danke!

Siebold-Gymnasium Würzburg

Sonja Henning


Drei tolle Tage voller inspirierendem Input durch motivierte Kolleginnen und Kollegen – Lehrerwellness auf dem Lehrerforum. Danke!

Städtisches Gymnasium Olpe

Steffi Röcher


Die Veranstaltung war sehr motivierend, kreativ impulsgebend und von und mit Lehrern für Lehrer mit Kopf, Herz und Seele in sehr guter Atmosphäre gestaltet. Top Veranstaltung und sehr empfehlenswert!

Weiterbildungskolleg der Stadt Siegen

Jan Weber


Alle Teilnehmer haben ganz unterschiedliche praktische Ansätze, jedoch die gleiche Vision von formaler Bildung. Sie passen zwar nicht ins System Schule, doch versuchen es aktiv weiterzuentwickeln.

Inselschule Borkum

Die zitierten Lehrkräfte sind Teilnehmende der Deutschen Lehrerforen 2016 bis 2018.

PARTNER

In der Steuerungsgruppe, die zur Vorbereitung und Organisation des Deutschen Lehrkräfteforums gebildet wurde, arbeiten kontinuierlich folgende Lehrkräfte mit.

Sabine Brieske (Schulleiterin der Liebigschule, Frankfurt/Main) Gunilla Neukirchen (Schulleiterin der Beethoven-Schule, Berlin) Stefanie Schultz (Lehrerin und Mitarbeiterin der Landesstelle Schulische Integration, Dortmund) Stefan Schwarz (Lehrer und Schulbereichsleiter Sekundarstufe der Oberlin Schule, Potsdam) Nina Toller (Lehrerin am Franz-Haniel-Gymnasium, Duisburg) Michael Veale (Teach-First-Fellow an einer Oberschule in Frankfurt/Oder, Berlin)

Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Neuigkeiten rund um das Deutsche Lehrkräfteforum.