StartseiteErgebnisseProjekte

Geförderte Projekte Informationen zu den 2020 zur Förderung ausgewählten Projekten


Digi-Team

Melanie Banken, Gymnasium Petrinum Recklinghausen

Das Projekt ist Teil eines komplexen "Digital Teacher"-Fortbildungskonzeptes am Gymnasium Petrinum Recklinghausen, das im Schuljahr 2020/21 die Pilotierungsphase durchläuft. Im Juni/Juli 2020 wurde mittels eines Fragebogens der Ist-Zustand des Wissens über das Lehren mit und über digitale Medien innerhalb des Petriner Kollegiums erhoben. Die der Erhebung vorangegangene theoretische Erarbeitung (März bis Mai 2020) hat die eingangs aufgestellte Hypothese bestätigt, dass eine effektive Schulung der Lehrkräfte nur durch eine stark frequentierte, stets aktualisierte und ein weites Spektrum umfassende Input-und-Inpraxis-Schulung gelingen kann. Basierend auf den Resultaten der theoretischen Erarbeitung und der Umfrage wurde ein mehrschichtiges Fortbildungskonzept elaboriert, das die Kollaboration als verbindendes Element statuiert (Motto: Mit- und voneinander lernen). Das Digi-Team ist als Brücke zu den unmittelbar von diesem Schulentwicklungsprozess betroffenen Gruppe der Schülerinnen und Schüler ein wesentlicher Bestandteil dieses Konzepts: Die Schülerinnen und Schüler werden zum einen selbst im Umgang mit digitalen Medien geschult (in Abgrenzung zu den Medienscouts sowie der Moderatoren-AG liegt der Schwerpunkt auf der methodisch-didaktischen Auseinandersetzung), zum anderen geben sie unter Ausbildung/Verfeinerung ihrer Präsentationsfertigkeiten ihre Expertenwissen nach dem Teach-the-Teacher-Prinzip an die Lehrkräfte weiter. Gemeinsam soll so an einer digitalen Schule von morgen gearbeitet werden!

Ziele und Zielgruppe
Die Ziele wie auch die Zielgruppen des Projekts sind mehrdimensional angelegt: (1) Auf der ersten Ebene sind zunächst die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 bis Q1 durch die aktive Mitarbeit in der AG "Digi-Team" als Zielgruppe anvisiert. Unmittelbares Ziel ist hierbei die kriteriengeleitete Bewertung und praktische Erprobung von digitalen Tools sowie die Verfeinerung von Präsentationstechniken. Doch auch ein Blick in die Zukunft soll gewagt werden: Gedankenexperimente für die digitale Schule von morgen sollen getätigt werden. (2) Auf zweiter Ebene sind dann die Lehrerinnen und Lehrer des schulinternen Kollegiums als Adressaten des halbjährlich durch das Digi-Team organisierten Workshop-Nachmittages involviert. Dieser zielt auf die Fortbildung des Kollegiums im Bereich "Digitaler Unterricht" ab. (3) Der Kreis soll bei fortschreitendem Erfolg erweitert werden um externe Zielgruppen wie LuL der Koop-Schulen, Referendare des ZfsL Recklinghausen, Studenten der Ruhr-Universität Bochum – auch im Zusammenarbeit mit der CoP.

Methodik und Didaktik
Zwei maßgebliche Kollaborationsprinzipien seien hier exemplarisch vorgestellt:
Peer-Education: Die Schülerinnen und Schüler lernen in einem kleinen Kreis unter Ausbildung eines wechselseitigen Helfersystems zwischen SekI- und SekII-SuS sowie Einbindung digitaler kollaborativer Kommunikationsmöglichkeiten (Etherpads, Videokonferenzen) "auf Augenhöhe" ihre Erfahrungen auszutauschen und ihre Expertise im Sinne des gegenseitigen Peer-Tutorings auszubauen. Die Lehrkraft nimmt dabei eine unterstützende und begleitende Funktion ein.

Teach-the-Teacher: Dieses Prinzip zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Ideen zur Schulentwicklung im direkten Austausch mit den Lehrkräften einzubringen. Das Digi-Team wird dazu einmal im Halbjahr in Form eines Workshop-Nachmittages (zum Beispiel als Barcamps) den Lehrerinnen und Lehrern ihre Vorstellungen eines modernen, digitalen Unterrichts sowie einer Schule von morgen präsentieren und zur Diskussion stellen.

Durchführung
Die AG kommt einmal pro Woche unter Leitung der Lehrkraft zusammen, um stufenübergreifend an ihren Präsentationen zu arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler können dazu entweder aus einer Toolliste wählen oder durch Eigenrecherche entdeckte Apps unter die Lupe nehmen; auch von speziellen Tools losgelösten Ideen zu einer digitalen Schule von morgen kann nachgegangen werden. Darüber hinaus werden kurze Methodik-Teile wie Bewertungskriterien von Tools, richtiges Präsentieren sowie Praxisteile (Umgang mit digitalen Medien) gelehrt. Input erhalten die Schülerinnen und Schüler zudem durch die Exkursionen an Vorreiter-Schulen sowie Fortbildungen externer Partner (Pacemaker, RUB etc.). Einmal im Halbjahr findet ein Workshop-Nachmittag für die Lehrkräfte statt. Die Inhalte aller Sessions werden digital festgehalten und den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Die Lehrkräfte können das Digi-Team darüber hinaus für ihren Unterricht anfordern, um sie in der Praxis bei der Implementierung der digitalen Tools zu unterstützen.

Erwartungshaltung
Das Projekt soll auf Schulentwicklungsebene den digitalen Wandel am Gymnasium Petrinum unterstützen. Durch die Corona-Krise waren alle am Schulleben Beteiligten angehalten, im Zuge des Lernens auf Distanz neue Lehr-/Lernwege – vor allem digitaler Natur – einzuschlagen. Dieser durch Corona initiierte Prozess soll nun weiter "befeuert" werden. Folgende konkrete Ergebnisse werden erwartet:
(1) für Schülerinnen und Schüler: aktive Teilhabe der SuS an aktuellen Schulentwicklungsprozessen (Einsicht in Entwicklungsprozesse), Aufbau/Ausbau von Expertenwissen hinsichtlich eines digitalen Unterrichts, kriteriengeleitete Bewertung und Implementierung digitaler Tools in den Unterricht (zum Beispiel Etherpads, digitales Lernportfolio), innovative Ideen für die digitale Schule von morgen (neue Konzepte wie flipped classroom, Scrum) diskutieren und etablieren
(2) für Lehrerinnen und Lehrer: Unsicherheit nehmen durch Unterstützungsstrukturen, gesteigerte Motivation, erweiterter Einsatz digitaler Lehr-/Lernformate durch Input der Schülerinnen und Schüler

Zusammenarbeit / Akteure
Das Digi-Team arbeitet auf schulinterner Ebene kooperativ mit der Moderatoren-AG & Medienscouts sowie der ICLD-AG – aufgrund ihrer unterschiedlichen Schwerpunktsetzung (Netiquette, technischer Support, Konflikte etc.) – zusammen. Auf schulexterner Ebene sind folgende Kooperationen geplant: (1) Für das Theoriewissen: Die AG-Leiterin ist Mitarbeiterin bei dem CoP-Projekt der Ruhr-Universität. Die dort gewonnenen Kenntnisse werden direkt in die AG einfließen. Darüber hinaus sind in Kooperation mit der PSE sowie den Didaktik-Dozenten im Bereich Germanistik/Latein schulübergreifende Klein-Projekte geplant (zum Beispiel zum Einsatz von VR-Brillen). (2) Als Ideengeber: Im Zuge eines Netzwerkaufbaus von Schulen im digitalen Wandel sind Besuche an Vorreiterschulen geplant sowie der fachliche Austausch mit Initiativen wie Pacemaker. (3) Als Nutznießer sind die Lehrkräfte der angrenzenden Koop-Schulen, die Referendare des ZfsL Recklinghausen sowie die Studenten der Ruhr-Universität Bochum zu nennen.

Voraussetzungen
Das Gymnasium Petrinum verfügt über die für das Digi-Team-Projekt notwendige technische Ausstattung: Tablet-Klassensatz, WLAN, mit Beamern ausgestattete Klassenräume, eingebettetes Videokonferenztool sowie Nextcloud Talk in der mein.petrinum-App für die kollaborative Zusammenarbeit. Die das Projekt leitende Lehrkraft verfügt durch Selbststudium sowie Besuch diverser Fortbildungen und Tagungen über das für die Durchführung des Projekts notwendige Know-how. Unterstützung erfährt sie durch die Informatik-Fachlehrer, den Leiterinnen der AGs "Medienscouts", "ECDL/ICDL" und "Moderatoren" sowie die Schulleitung.

Zeitplan
Die wöchentlichen Treffen der AG beginnen in der Woche 31. August bis 4. September 2020. Vermutlich im Februar und Ende Juni finden die beiden geplanten Workshop-Nachmittage statt. Die schulinternen sowie -externen Kooperationen werden kontinuierlich über das Schuljahr verteilt gepflegt. Jeweils zum Ende eines Halbjahres ist eine Evaluation des Projekts geplant.

Einsatz Fördergeld
Das Fördergeld soll auf dreierlei Weise eingesetzt werden:
(1) zu Schulungszwecken: zum Beispiel für die Fahrten zu den Vorreiter-Schulen, zur Ruhr-Uni sowie für spezielle Fortbildungen (sofern wegen Corona möglich) wie der Pacemaker Initiative
(2) für die Ausstattung: Kauf von Lizenzen diverser digitaler Tools für den Unterricht sowie die Präsentation
(3) eventuell auch bereits für die Umsetzung kostengünstiger Ideen der Schülerinnen und Schüler: Zukunftswerktstatt digitale Schule

 
 



Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Erhalte regelmäßig aktuelle Neuigkeiten rund um das Deutsche Lehrkräfteforum.