StartseiteErgebnisseProjekte

Geförderte Projekte Informationen zu den 2017 zur Förderung ausgewählten Projekten


Digitaler Unterricht – Einsatz mobiler Endgeräte

Tanja Groddeck und Marc-Alexander Gregor, Berufskolleg Kreis Höxter, Höxter

 
Ziele und Zielgruppe

Das Berufskolleg Kreis Höxter ist im Bereich der IT zukunftsweisend aufgestellt. Wir verfügen über eine gebäudeweite WLAN-Versorgung, schnellen Internetzugang, aktuelle Office-PCs mit Microsoft Windows 10 und mehrere mobile Geräte zum flexiblen Einsatz im Klassenraum. Schwerpunkt unserer IT-Ausbildung bildet das Microsoft-Office-Paket, welches in allen Bildungsgängen geschult und als Werkzeug für die tägliche Bildungsarbeit genutzt wird. Unsere Vision ist es, Lehr- und Lernprozesse unter Zuhilfenahme einer cloudbasierten Plattform, wie sie Microsoft OneNote bietet, effizienter und effektiver zu gestalten. Kooperative und kommunikative Lernformen sowie die gesamte Kommunikation am Berufskolleg Kreis Höxter sollen mittelfristig papierlos mittels Office 365 erfolgen. Zielgruppe sind alle Lehrer/-innen und Schüler/-innen des gesamten Berufskollegs Kreis Höxter.

Methodik und Didaktik
Eine umfassende Einführung von Tablets erfolgt zunächst in ausgewählten Bildungsgängen (Kaufleute für Büromanagement, Bankkaufleute, Industriekaufleute) und soll sukzessive alle Bildungsgänge erreichen. Die zunehmende Digitalisierung in allen Lebensbereichen, die Vorbereitung auf die berufliche Wirklichkeit sowie die Verzahnung von Digitalisierung und Bildung machen die Nutzung von digitalen Werkzeugen unabdingbar. Materialen sind durch Cloud-Dienste ständig verfügbar. Schüler/-innen können von besseren Möglichkeiten der individuellen Förderung profitieren, das selbstorganisierte Lernen kann ausgebaut werden. Medienkompetenz, Methoden- und Medienvielfalt wird gestärkt, der Unterricht kann flexibler gestaltet werden, die Eigenverantwortung der Schüler/-innen wird gefordert und gefördert.

Durchführung
Informationen zum möglichen "Digitalen Unterrichtskonzept" am Berufskolleg Kreis Höxter wurden gesammelt. Nun muss ein konkretes Konzept entworfen werden. Ein Team muss gebildet werden, und Ziele müssen formuliert werden. Die Infrastruktur (WLAN-Konzept) muss stehen, bevor Geräte ausgewählt werden, Angebote eingeholt und getestet werden. Ein Treffen mit den Ausbildungsbetrieben sollte zeitnah erfolgen, um diese von unserem Konzept zu überzeugen. Auch die Kollegen/-innen müssen für das Projekt gewonnen werden, Geräte beschafft werden, Schulungen in Office 365 müssen erfolgen. Zunächst werden die Tablets in den Pilotklassen (ausgewählte Berufsschulklassen) eingeführt. Es erfolgt eine Einführung in OneNote. Dieses soll als zentrales Unterrichtsmedium als Tool für die Zusammenarbeit dienen, die Tafel ersetzen, die Nutzung vorhandener Materialien möglich machen. Inhalte werden automatisch synchronisiert und sind mittels der Cloud ständig verfügbar. Es folgen weitere Schulungen in Microsoft Office (zum Beispiel Sway, Forms, Teams). Zudem sollte auch ein kontinuierlicher schulübergreifender Austausch erfolgen. Ein Lehrernetzwerk sollte aufgebaut, ein Methodenpool entwickelt werden.

Erwartungshaltung
Wir erwarten von dem Projekt eine engere Zusammenarbeit und einen stärkeren Austausch sowohl im Kollegium als auch bei den Schülern/-innen. Die Beteiligten profitieren von einer Arbeitserleichterung aufgrund der Vollständigkeit und ständigen Verfügbarkeit der Unterlagen. Materialien stehen schneller zur Verfügung, müssen nicht kopiert werden. Hausaufgaben und erarbeitete Ergebnisse können leichter kontrolliert werden und stehen allen zur
 
 
Verfügung. Das Internet als Informationsquelle kann jederzeit genutzt werden, auch wenn kein PC-Raum zur Verfügung steht. Office 365 bietet ein Medium zum Informationsaustausch und zur Terminplanung. Die medialen Kompetenzen der Beteiligten werden gefördert, es erfolgt eine gegenseitige Unterstützung zum Beispiel bei Benutzerproblemen. Durch das digitale Unterrichtskonzept wird die Organisation und Kommunikation (Verfügbarkeit der Materialien, Termine, E-Mail-Kommunikation) innerhalb der Klassengemeinschaft vereinfacht und verbessert.

Zusammenarbeit / Akteure
Eine Arbeitsgruppe "Digitale Medien" wird eingerichtet. Das Projekt erfordert eine enge Zusammenarbeit mit dem Medienbeauftragten des Kreises (Schulträger). Ein WLAN-Konzept muss für die gesamte Schule ausgearbeitet werden. Zudem muss mit den Schulbuchverlagen sowie Microsoft Kontakt aufgenommen werden. Eine weitere enge Zusammenarbeit muss mit den Ausbildungsbetrieben bzw. Eltern erfolgen. Diese müssen von unserem Konzept überzeugt werden, und die Arbeitgeber (bei Berufsschülern) sowie Eltern (bei Vollzeitschülern) sollen für die Schüler/-innen die Tablets anschaffen, da ein Einsatz dieser Medien im Sinne des BYOD erfolgen soll. Anforderungen zur Ausstattung der Tablets werden vorgegeben.

Voraussetzungen
Voraussetzung ist die technische Umsetzung. Kollegen, Schüler/-innen, Ausbildungsbetriebe und Eltern müssen von dem Konzept überzeugt sein. Alle Kollegen/-innen müssen mitgenommen werden. Grundschulungen im Umgang mit einem Tablet sollen Ängste abbauen, die Kollegen/-innen sollen Möglichkeiten und Ideen erkennen und das Handling üben. Basisschulungen im Umgang mit OneNote sollen für alle Kollegen/-innen erfolgen. Ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch ist unerlässlich. Dies kann sowohl als fachbezogener Erfahrungsaustausch oder im Austausch über neue Tools und alltäglicher Probleme erfolgen. Erfahrene Kollegen/-innen können als Multiplikatoren dienen und Best-Practice-Beispiele aufzeigen. Kollegiale Hospitationen können erfolgen. Die Finanzierbarkeit muss gewährleistet sein. Schüler/-innen, deren Ausbildungsbetriebe und Eltern das Tablet nicht bezahlen, müssen trotzdem eine Unterstützung erhalten. Kein Schüler, keine Schülerin darf zurückbleiben.

Zeitplan
08/2017 Projektstart (Kick-Off-Veranstaltung, Teambildung, Zielformulierung)
08/2017 Infrastruktur (WLAN-Konzept, Angebote, Installation)
09/2017 Information Kollegium, Kontaktaufnahme Pilot-Ausbilder
09/2017 Gespräche Schulbuchverlage, Lizenzen
11/2017 1. Schulung: Tabletgrundlagen
12/2017 2. Schulung: Basistraining OneNote-Kursnotizbuch
02/2018 Einführung Tablets Pilotklassen, Einführung OneNote
03/2018 fortlaufend
... regelmäßiger Erfahrungsaustausch/Workshops mit Kollegen
... sukzessive Einführung von Tablets in weiteren Bildungsgängen

Einsatz Fördergeld
Das Fördergeld möchten wir verwenden, um Tablets für den Unterrichtseinsatz anzuschaffen oder um uns Best-Practice-Konzepte in einem anderen europäischen Land (wie zum Beispiel Niederlande, Estland, Finnland) anzuschauen und Erfahrungen mit anderen europäischen Kollegen/-innen im Bereich "Digitaler Medien" auszutauschen und gemeinsam weiterzuentwickeln.

 

Marc-Alexander Gregor und Tanja Groddeck
Foto: Martin Magunia/Deutsches Lehrkräfteforum

 

ERFAHRUNGEN AUS DEM PROJEKT

Die beiden Lehrkräfte haben den Zertifikatskurs Digital Learning Leadership an der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte absolviert und sich intensiv mit Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kontext der Digitalisierung auseinandergesetzt. Außerdem fand im Frühjahr 2018 eine Projektreise nach Estland statt, ein Vorreiter im Bereich der digitalen Bildung. Dort informierten sie sich vor Ort über den Einsatz von PCs und Smartphones im Unterricht und über strukturelle Voraussetzungen, wie freies WLAN oder einer einheitlichen Schulverwaltungsplattform. Ihre Eindrücke und Erfahrungen teilten sie regelmäßig auf ihrem Blog

Projektbericht (PDF)

 

Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Erhalte regelmäßig aktuelle Neuigkeiten rund um das Deutsche Lehrkräfteforum.