StartseiteErgebnisseProjekte

Geförderte Projekte Informationen zu den 2019 zur Förderung ausgewählten Projekten


Lernen mit Achtsamkeit

Alexandra Andersen & Lisa Hummel, Siebold-Gymnasium, Würzburg

Das Konzept ist in allen weiterführenden Schulen einsetzbar und hat folgende tragende Säulen:

Jahrgangsstufe 5
⦁    Eine Schulstunde "LemA" pro Woche in halber Klassenstärke im ersten Halbjahr. Inhalte dieser Stunden neben konkreten Achtsamkeitsübungen sind unter anderem: Wirksamkeit des Gehirns, Lernstrategien, Prüfungsangst, Impulskontrolle, Mitgefühl, Körperbewusstsein, Atemtechniken usw.
⦁    Zu Beginn eines jeden Tages während des ganzen Schuljahres: Lehrkräfte der ersten Stunde leiten täglich eine Achtsamkeitsübung an.
⦁    Einbinden der Achtsamkeits-App "Buddhaboo": Die App enthält Übungen aus dem Konzept und somit das Training intensivieren kann.
⦁    Eine Schulstunde pro Woche als Wahlfach im zweiten Halbjahr: Vertiefung der Achtsamkeit

Jahrgangsstufe 11 und 12 (= P-Seminar)
⦁    Auseinandersetzung mit der eigenen Achtsamkeit
⦁    Gestaltung eines Achtsamkeitstages für die 10. Klassen zum Thema "Umgang mit Stress in der Oberstufe"
⦁    Gestaltung eines Achtsamkeitstages für schulinterne Referendarinnen und Referendare

Kollegium
⦁    Die Lehrerinnen und Lehrer, die die Achtsamkeitsübung am Tagesbeginn in den 5. Klassen durchführen, werden ein halbes Jahr vor dem jeweiligen neuen Schuljahr aus- und weitergebildet.
⦁    Die Achtsamkeits-Lehrkräfte treffen sich nach Schuljahresbeginn einmal im Monat zum Austausch.

Eltern
⦁    Den Eltern der Fünftklässler wird von Oktober bis Februar monatlich ein Achtsamkeitsabend angeboten. Ziele sind dabei, die eigene Achtsamkeit zu intensivieren und ihre Kinder durch geeignete Tools zu unterstützen.

 
Ziele und Zielgruppe
Zielgruppe des Projekts allgemein sind vorrangig die 5. Klassen einer weiterführenden Schule, die in "Lernen mit Achtsamkeit" (LemA) unterrichtet werden sollen. In zweiter Linie geht es darum, dass die Elftklässler durch ein P-Seminar (momentan noch achtjähriges Gymnasium) oder ein Profilfach die Möglichkeit erhalten, die Grundlagen aus der 5. Klasse aufzufrischen und zu vertiefen und an Mitschülerinnen und Mitschüler weiterzugeben. Als Ziele lassen sich formulieren:
⦁    Erhöhung der sozialen Kompetenzen in Form von Kommunikations- und Einfühlungsvermögen
⦁    Stärkung des Körper- und Selbstbewusstseins
⦁    Förderung von Leistungsfähigkeit, Konzentration und Kreativität
⦁    Abbau von Angst und Stress
Ziel ist auch ein gutes Lernklima, das für ein tragfähiges Verhältnis zwischen Lehrkraft und Schülerinnen und Schülern sorgt. Denn eine achtsame Haltung der Lehrkraft gegenüber den Schülerninnen und Schüler führt zu Wertschätzung, Offenheit, Vertrauen und Geduld und wirkt sich positiv auf Beziehungen aus.

Methodik und Didaktik
Das Fach "LemA" ist sehr praxisbezogen. Die Theorie wird durch kurze Impulsreferate der Lehrkraft vermittelt oder durch anschauliches, altersgerechtes Material eigenständig erarbeitet. Verschiedene Achtsamkeitsübungen werden angeleitet, gemeinsam geübt und reflektiert. In moderierten Gesprächen kommt es zum Erfahrungsaustausch der Schülerinnen und Schüler untereinander und mit der Lehrkraft. Die wöchentliche Achtsamkeitsstunde hat einen ritualisierten Ablauf und beginnt mit einer namentlichen Begrüßung. Der Rückblick auf die häusliche Übung und das Teilen von Erfahrungen ermöglichen einen Austausch, von dem alle profitieren. Das gemeinsame Erarbeiten des Stundenthemas und die dazugehörigen Übungen in Form von Rollenspielen, szenischem Spiel oder Übungen zur Körperwahrnehmung ermöglichen Erfahrungen mit allen Sinnen und wirken so nachhaltig. Die Blitzlichtrunde ermöglicht es, ein Feedback zur Stunde zu geben. Das Abschlussritual in Form einer speziellen Atemübung rundet die Stunde gemeinschaftlich ab.

Durchführung
Von Februar bis Juli werden Kolleginnen und Kollegen schulintern fortgebildet. Sie vertiefen die eigene Achtsamkeit und erlernen die Übungen, die sie am Morgen eines jeden Schultages mit den Schülerinnen und Schülern durchführen. Mit Schuljahresbeginn sind sie dann gut darauf vorbereitet, die Achtsamkeitsübungen für die Fünftklässler anzuleiten. Diese werden zudem im ersten Halbjahr einmal pro Woche für 45 Minuten in halber Klassenstärke von einer ausgebildeten Lehrkraft in "Lernen mit Achtsamkeit" unterrichtet und haben im zweiten Halbjahr die Chance, freiwillig die Thematik in einem Wahlfach zu vertiefen. Die Achtsamkeitsübungen am Tagesbeginn finden während des gesamten Schuljahres statt. Das P-Seminar in der 11. Klasse setzt sich als Ziel, die eigene Achtsamkeit zu intensivieren und die eigenen Erfahrungen mit anderen zu teilen. Dazu organisieren sie Workshops für Referendarinnen und Referendare mit dem Thema "Achtsamkeit im Schulalltag" und für die 10. Klassen zum Thema "Stressbewältigung durch Achtsamkeit in der Oberstufe".

Erwartungshaltung
Die Intention ist die, dass wir als Lehrende in den Schülerinnen und Schülern einen Samen säen wollen, der ggf. erst einige Jahre später aufgehen wird. Wir wünschen uns für die Schülerinnen und Schüler, dass sie durch den gezielten, repetitiven Einsatz der Achtsamkeitsübungen sowohl im Schulleben gelassener und reflektierter mit herausfordernden Situationen umgehen können als auch im privaten und späteren beruflichen Leben. Mit unserem Konzept wollen wir vor allem auf körperlicher und geistiger Ebene agieren. Somit können die Übungen und Unterrichtseinheiten den Schülerinnen und Schülern ein klareres Körperempfinden ermöglichen und so Anspannung und Nervosität verringern sowie das Immunsystem stärken. Auf geistiger Ebene können nicht nur Leistungsfähigkeit, Konzentration und Kreativität geschult, sondern auch soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen gefördert werden. Die Intensität des Trainings kann auch dazu beitragen, Angstgefühle, innere Unruhe und Stress abzubauen.

Zusammenarbeit / Akteure
⦁    Benediktushof Holzkirchen: M. Rosen (Zen-Meister). Exkursionsziel für Schülergruppen außerdem: Kooperationspartner für bundesweite Lehrerfortbildung "Lernen mit Achtsamkeit" ab November 2019 in fünf Modulen
⦁    Universität Regensburg: Prof. Dr. P. Jansen. Evaluation des Projekts im Schuljahr 2019/2020 mit Hilfe von standardisierten Fragebögen
⦁    Vertretungsprofessur an der PH Ludwigsburg (Psychologe): Dr. M. Schlagmüller. Vortrag zu Wert und Effizienz von Achtsamkeit für Schülerinnen und Schüler und Kolleginnen und Kollegen
⦁    Achtsamkeits-App Buddhaboo: M. Rademacher. Kooperation für die Erstellung einer Achtsamkeits-App zur Intensivierung der Lerninhalte aus den Achtsamkeitsstunden in der Schule
⦁    Förderverein des Siebold-Gymnasiums
⦁    Privatperson (Achtsamkeitslehrerin): Alexandra Andersen. Erarbeitung des Curriculums, Erstellung der Achtsamkeitsstunden, Durchführung und Begleitung des Trainings, Ausarbeitung der Lehrkraftfortbildung inklusive Materialheft, inhaltliche Konzeption und Stimme der App Buddhaboo

Voraussetzungen
Die Ressourcen in der Stundentafel sind gegeben, da die vorgesehene Stunde "Lernen lernen" zu "Lernen mit Achtsamkeit" wird. Außerdem finden sich immer wieder freiwillige Kolleginnen und Kollegen, die sich bereit erklären, sich weiterbilden zu lassen und das Training am Tagesbeginn zu unterstützen. Für die wissenschaftliche Evaluation sind alle Beteiligten informiert und haben dem Prozess zugestimmt, lediglich das Bayerische Kultusministerium muss noch sein Placet geben.

Zeitplan
Sobald die Zustimmung vom Kultusministerium Bayern vorliegt, wird das Projekt durch Prof. Jansen von der Uni Regensburg wissenschaftlich begleitet. Dazu werden ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Siebold-Gymnasium Würzburg Daten erheben, indem die Schülerinnen und Schüler standardisierte Fragebögen ausfüllen. Der erste Termin ist am zweiten Schultag des Schuljahres 2020/2021 der zweite Termin im Februar 2021, wenn das verpflichtende Training beendet ist. Der dritte Termin im Juli 2021, wenn einige Schülerinnen und Schüler das Training als Wahlfach im zweiten Halbjahr fortgeführt, während andere "nur" die Achtsamkeitsübungen am Morgen trainiert haben. Das Albert-Magnus-Gymnasium Regensburg hat sich bereit erklärt, zwei 5. Klassen als Kontrollgruppe zur selben Zeit testen zu lassen, die das Training nicht erfahren und keinen Kontakt zu Achtsamkeitsübungen haben.

Einsatz Fördergeld
Das Fördergeld fließt in die wissenschaftliche Evaluation des Projekts im Schuljahr 2020/2021. Alle Kosten, die mit der wissenschaftlichen Begleitung in Verbindung stehen, werden aus dem Fördergeld beglichen. Wir hoffen, durch die Evaluation dem Konzept mehr Bedeutung verschaffen zu können, um es so weiter zu verbreiten und die Wirkung von Achtsamkeit sichtbar zu machen.

 
 
 

Alexandra Andersen (li.) und Lisa Hummel
Foto: Dominik Eisele/Deutsches Lehrkräfteforum

 

Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Erhalte regelmäßig aktuelle Neuigkeiten rund um das Deutsche Lehrkräfteforum.