DONNERSTAG,
24. NOVEMBER 2022
15:00 Uhr
Registrierung und Willkommens-Imbiss
15:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
16:00 Uhr
Kennenlernrunde
Die Teilnehmenden stellen sich vor.
17:00 Uhr
Kaffeepause
17:15 Uhr
Gemeinsam Veränderung gestalten - Wie kann zeitgemäße Lern- und Lehrkultur aussehen?
Session 1
Wie kann ich Lern-Barrieren abbauen und neue Zugänge schaffen? Digitale Medien im Rahmen des Universal Design for Learning diklusiv
Referent: Traugott Böttinger (Junior-Professor für Inklusion und Heterogenität in der Grundschule an der pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd), @Boettinger_T
Session 2
Wie kann ich Schüler:innen Lernen über die Grenzen des Klassenraums hinaus ermöglichen? Selbstgesteuertes Lernen fördern und Projektlernen in den eigenen Unterricht integrieren
Referentin: Patricia Drewes (Lehrerin, Didaktische Leitung am Bodelschwingh-Gymnasium Bethel), @FrauKreis
Session 3
Wie werde ich Agilist:in? Auf dem Weg zu einer agilen Kultur in der Bildung
Referent: Tom Mittelbach (Fachoberlehrer an der Friedrich-Uhlmann-Schule in Laupheim, Fortbildner, Autor und Moderator), @MittelbachTom
Session 4
Wie können wir Prüfungen neu denken? Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung
Referent: Björn Nölte (Referent in der Schulaufsicht bei der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO), @Noelte030
19:00 Uhr
Abendessen und gemeinsamer Ausklang
FREITAG,
25. NOVEMBER 2022
09:00 Uhr
Achtsamkeit macht Schule - mit MeTAzeit
Zwei parrallele Workshops mit den Achtsamkeitsexpertinnen Tina Schütze-Fulton und Katharina Wyss von MeTAzeit.
10:30 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Werkstatt I
Die Teilnehmenden präsentieren ihre Beispiele guter Praxis zum Kennenlernen, Ausprobieren oder gemeinsamen Weiterentwickeln.
Praxisworkshop: Digitale Ausstellungsräume gestalten
Sebastian Staack & Cornelia Bär
Netflix, eBooks & Co. als zeitgemäße Prüfungsformate
Katharina Sambeth & Björn Hennig
"Reinventing education" oder "Wer sind wir und wenn ja, wie viele?" - ein Modell aus der Organisationsentwicklung für die Ausrichtung einer Schule nutzbar machen
Robert Macleod & Matthias Verdoodt
Herausforderungen im Schulalltag - Leitgedanken und Unterrichtsbausteine zur Resilienzförderung von Schüler:innen und Lehrkräften
Corinna Posingies & Erik Reinhold
Selbstbestimmt und sicher unterwegs - medienpädagogische Angebote in Schule und Unterricht
Nadine Kretschmer & Etienne Jagenow
12:30 Uhr
Mittagspause
14:30 Uhr
Im Gespräch
Die Vertreterinnen und Vertreter der geförderten Projekte sowie die Initiatoren des Deutschen Lehrkräfteforums stellen sich in lockerer Runde vor.
15:30 Uhr
Werkstatt II
Die Teilnehmenden präsentieren ihre Beispiele guter Praxis zum Kennenlernen, Ausprobieren oder gemeinsamen Weiterentwickeln.
Tafelrunde meets Glashütten - ein interaktiver Workshop zur Vernetzung von Lehrkräften
Anna Ginkel & Andrea Seitz, Katharina Sambeth & Björn Hennig
Die Umsetzung der Daltonpädagogik am Daltongymnasium Alsdorf
Sebastian Gagelmann & Simon Pfretzschner
Errichtung eines Outdoor - Klassenzimmers im Schulgarten
Rainer Naefe & Marlene Steinkröger
“DigitalSchoolStory”
Uta Eichborn & Isabelle Schuhladen
Schule ohne Noten
Kathrin Huinink & Katrin Schultheis-Joos
17:00 Uhr
Kaffeepause
17:30 Uhr
Werkstatt III
Die Teilnehmenden präsentieren ihre Beispiele guter Praxis zum Kennenlernen, Ausprobieren oder gemeinsamen Weiterentwickeln.
Avengers, Teamspirit und Selbstwirksamkeit - Persönlichkeitsförderung
Mathias Pfeiffer
Projekt FREIday ("Schiller-Genie-Tage") mit allen Schülerinnen und Schülern
Stefanie Knauß & Elke Kammerer
Design Thinking in School
Janina Behlert & Florian Heisterkamp
Initiative "Schule der Zukunft" - Schulentwicklung von der Basis aus
Sebastian Beckmann
Digital fit im Umgang mit Heterogenität
Andreas Kullick & Daniel Maus
18:30 Uhr
Pause
ab 19:00 Uhr
Abendessen und gemeinsamer Ausklang
SAMSTAG,
26. NOVEMBER 2022
09:00 Uhr
Interaktives Plenum: Und was mache ich am Montag?
Die Teilnehmenden tragen ihre Anliegen für eine gelungene Übertragung der gelernten Inhalte in ihren Schulalltag zusammen und erhalten Input zu agilen Innovationsprozessen.
Referentinnen: Berit Moßbrugger & Vivian de la Osa von innovationhub.schule
09:30 Uhr
Arbeit im Schultandem
Die Teilnehmenden erarbeiten in ihren Schultandems eine Projektgenese und generieren erste Ideen für die Innovationsreise ihrer Schule.
10:30 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Vorstellung der Ergebnisse und Abschlussrunde
12:00 Uhr
Mittagessen und Abreise
Das Deutsche Lehrkräfteforum ist eine Initiative von:
Das Deutsche Lehrkräfteforum wird unterstützt von:
Jetzt unseren Newsletter abonnieren!
Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Neuigkeiten rund um das Deutsche Lehrkräfteforum.
Jetzt unseren Newsletter abonnieren!
Top-News blitzschnell per Mail. Erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten rund um das Deutsche Lehrkräfteforum.