Programm

Das Programm des Deutschen Lehrkräfteforums 2025/26

IM FORUM WERDEN LEHRKRÄFTE ZU ECHTEN ENTWICKLER*INNEN.

Und wie das geht, erfahrt ihr hier:

Bevor ihr gleich die fünf Programmphasen kennenlernt, möchten wir ein bisschen “Grundsätzliches” mit euch teilen – unser Grundverständnis sozusagen.

EINE ÜBERSICHT ALLER TERMINE FÜR DAS FORUM 2025/26 GIBT ES HIER ZUM DOWNLOAD:

WIE SIND DIE TERMINE FÜR FELLOWS UND MENTOR*INNEN AUFGEBAUT?

Wir freuen uns auf euch!

Ohnehin habt ihr Großes vor und jetzt Lust bekommen, ihr seid euch sicher: “Wanna be Entwickler*innen!” Als Tandem gefunden, bereitet ihr euch gemeinsam vor: Ihr einigt euch auf ein Vorhaben & holt dazu vor allem die Rückendeckung eurer Schulleitung ein.
Eure Bewerbung erreicht uns bis spätestens 8.6.2025!

Es geht los!

Nach einer erfolgreichen Bewerbung startet die Reise. Ihr erfahrt, was designbasierte Schulentwicklung ist und wie ihr mit ihr eure eigene Innovationsreise skizzieren könnt. Lernt eure*n persönliche*n Mentor*in kennen und formuliert gemeinsam eure individuelle Herausforderung.
Dazu treffen wir uns am 25. Juni und von 15-18 Uhr online.

Ihr kommt ins Gespräch!

Mit wirksamen Methoden spannt ihr das Beobachtungsfeld auf: Was müsst ihr eigentlich von wem in Erfahrung bringen, um euer Vorhaben durch die verschiedenen Perspektiven der Schulgemeinschaft zu schärfen?

Ihr wertet eure Gespräche aus!

Nun folgt der konkrete Blick: Was habt ihr über eure Herausforderung erfahren? Welche Muster habt ihr aufgedeckt? Ihr formuliert passgenaue Standpunkte zu euren betroffenen Zielgruppen. So entsteht eine Herausforderung, die bereits mit den echten Problemen der Schulgemeinschaft übereinstimmt.

Wir treffen uns in Präsenz!

Der Titel der Veranstaltung spricht für sich: Hier erwartet euch eine geballte Ladung Inspiration, die euch den Weg bereitet eurer eigenes Format zur partizipativen Ideenentwicklung zu gestalten. Neben besonders viel Inspiration in Form von abwechslungsreichen Workshop-Angeboten und Keynote, erlebt ihr die Community des Forums live. Hier entstehen Verbindungen der besonderen Art. Eine wichtige Haltung, die wir mit dem I&C-Event zelebrieren: Lasst uns Erfolge, Misserfolge, Erkenntnisse und Learnings, lasst uns all das gemeinsam feiern!
Startet anschließend die Ideenphase an eurer Schule. Ihr lernt den Prozess so zu gestalten, dass ihr möglichst viele Kolleg*innen, Schüler*innen, Eltern & Co. an der Ideenentwicklung beteiligt und auf diese Weise wirklich groß zu denken.

Viele tolle Ideen: Und was jetzt?

Seid mutig, lasst uns ausprobieren: Durch diverse erprobte Methoden gelingt es euch, eine Idee zu konkretisieren und weiterzuverfolgen. Um keinen Stillstand entstehen zu lassen, legt ihr jetzt direkt los und startet in die Erprobung eurer Idee! Keine Sorge: Alles Schritt für Schritt, hier brauchen wir keine großen Meilensteine.
Anschließend ist es besonders wichtig, aus der Erprobung zu lernen. Gemeinsam stellen wir uns die Frage, wie dieses Vorgehen sogar vielleicht unsere Entscheidungskultur an der Schule verändern kann? Es wird spannend!

Agilität - kommt mit uns in einen neuen Arbeitsmodus!

Wir gehen iterativ vor: Den Weg nicht gleich vorauszuplanen, hilft unseren ohnehin schon vollen Köpfen sich auf das wesentliche zu fokussieren. Schritt für Schritt lernen wir aus dem, was wir erleben und tasten uns an die Umsetzung unserer Idee heran. Sprinten - eine Arbeitsweise, die es uns erlaubt ressourcenorientiert vorzugehen und trotzdem am Ball zu bleiben. Hier arbeitet jede*r im eigenen Tempo.

Wow - welche tollen Dinge über das letzte Jahr entstanden sind?

Lasst uns zurückblicken und unseren gemeinsamen Abschluss des Programms feiern: Was habt ihr im Prozess über euch und eure Schulgemeinschaft gelernt? Welche Ideen sind entstanden und wurden umgesetzt? Wie habt ihr den Prozess erlebt und was hat er nachhaltig für euch verändert? 

FÜR MENTOR*INNEN GIBT ES ZUSÄTZLICH EXKLUSIVE TERMINE, UM EUCH IN EURER ROLLE ZU PROFESSIONALISIEREN

Die ersten Schritte

Schon for dem Programmstart bekommt Ihr Einblicke in die Methodik. Gemeinsam mit Anna und Andrea von Team:werk reflektiert ihr im ersten Schritt eure Rolle als Mentor*in und definiert für euch, wie ihr die Begleitung im Forum mit euren Fellows gestalten möchtet.

Wir treffen uns in Präsenz!

Im Rahmen des I&C-Events in Präsenz erwartet euch der größte Baustein des Mentor*innen-Programms: Ihr erhaltet neben dem umfassenden Programm des Events eine Qualifizierung von Anna und Andrea. 
Die Qualifizierung soll es euch ermöglichen, in Zukunft mehr in begleitender Funktion bei Entwicklungsvorhaben eurer eigenen Schule auftreten zu können. Aber keine Sorge: Wir passen auf, dass die schönsten Highlights des Events und besonders die Arbeit mit euren Fellows nicht zu kurz kommt!

Der Zwischenstand

Während eure Fellows in die "heiße Phase" starten, ihre entwickelten Ideen langsam in die Tat umsetzen und erste Eindrücke in Erprobungen sammeln, möchten wir mit euch einen Einblick auf den bisherigen Prozess werfen: Welche Aspekte in der Begleitung funktionieren gut, welche Strukturen konntet ihr mit euren Teams etablieren? Und welche Anpassungen braucht es zur Abstimmung während der "Hacks"?

MELDET EUCH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN, UM IMMER AUF DEM NEUESTEN STAND ZU BLEIBEN.

Pin It on Pinterest