StartseiteErgebnisseMaterial

Material Gesammelte Informationen aus den Veranstaltungen


Dokumentation

Präsentationen, Arbeitsmaterial und weiterführende Informationen aus den Werkstätten, Vorträgen und Diskussionen

Während der Jahresveranstaltungen des Deutschen Lehrkräfteforums präsentieren und diskutieren die teilnehmenden Lehrkräfte ihre erprobten Konzepte, Ideen und Projekte.  


In Barcamps, Diskussionsrunden oder Workshops arbeiten die Teilnehmenden an selbst gewählten Themen- und Fragestellungen und halten diese in Protokollen fest. 
 

2022 - Zeitgemäße Lehr- und Lernkultur

I

"Reinventing education"

oder "Wer sind wir und wenn ja, wie viele?" - ein Modell aus der Organisationsentwicklung für die Ausrichtung einer Schule nutzbar machen

Robert Macleod & Matthias Verdoodt (Internationale Deutsche Schule Brüssel)

II

Avengers, Teamspirit und Selbstwirksamkeit

Persönlichkeitsförderung

Mathias Pfeiffer (Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal)

III

Design Thinking in School

Janina Behlert & Florian Heisterkamp (Sekundarschule Hassel)

IV

Die Umsetzung der Daltonpädagogik am Daltongymnasium Alsdorf

Sebastian Gagelmann & Simon Pfretzschner (Gymnasium der Stadt Alsdorf)

V

Digital fit im Umgang mit Heterogenität

Andreas Kullick & Daniel Maus (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)

VI

“DigitalSchoolStory”

Uta Eichborn & Isabelle Schuhladen (Dr. Max-Josef-Metzger Realschule)

VII

Herausforderungen im Schulalltag

Leitgedanken und Unterrichtsbausteine zur Resilienzförderung von Schüler:innen und Lehrkräften

Corinna Posingies & Erik Reinhold (Philipps-Universität Marburg)

VIII

Errichtung eines Outdoor-Klassenzimmers im Schulgarten

Rainer Naefe & Marlene Steinkröger (Reformschule Kassel)

IX

Netflix, eBooks & Co. als zeitgemäße Prüfungsformate

Katharina Sambeth (Mädchenrealschule Volkach) & Björn Hennig (Grund- und Gemeinschaftsschule Pönitz)

X

Schule ohne Noten

Kathrin Huinink & Katrin Schultheis-Joos (Mühlenau Grundschule)

XI

Tafelrunde meets Glashütten

ein interaktiver Workshop zur Vernetzung von Lehrkräften

Anna Ginkel & Andrea Seitz, Katharina Sambeth & Björn Hennig

XII

Projekt FREIday ("Schiller-Genie-Tage") mit allen Schülerinnen und Schülern

Stefanie Knauß & Elke Kammerer

2021 - Kooperation und Kollaboration

I

Agile Teams machen Schule

Steffen Wardemann & Amelie Klinger (Ruhr-Gymnasium Witten)

II

And the Oscar goes to ... taking students to Hollywood in a Global Simulation

Jule Müller (Georg-August-August Universität Göttingen) & Simone Goerttler (Georg-Christoph-Lichtenberg Gesamtschule, Göttingen)

III

Schule in der digital geprägten Welt

René Barth (Zentrum für Lehrerbildung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) & Ralph Thielbeer (Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt LISA)

IV

VR (virtuelle Realität)

Wolfgang Biegemann (Berufsschule Husum)

V

Zusammenarbeiten lernen – Wie kann erfolgreiche Zusammenarbeit gelingen und wie können wir die dafür notwendigen Strukturen schaffen?

team:werk

2020 - Aus der Krise lernen

I

Blick über den Tellerrand! – Austausch, Best Practice & Ideenlabor

Eva Ritzenhoff & Michael Veale (Teach First Deutschland), Ulrike Senff (Quinoa-Schule Berlin), Angela Boschütz (121. Oberschule Dresden)

II

Cooperation Café

Siegerprojekt aus dem #wirfürschule-Hackathon

Natalie Grüber

III

Daheim die Welt erkunden – Digitale Exkursionen

Angi Hirmer (Naabtal-Realschule Nabburg)

IV

Datenschutz & Social Media – Licht und Schatten im Internet – Gemeinsam sicher unterwegs

Nadine Kretschmer & Etienne Jagenow (Landfermann-Gymnasium, Duisburg)

V

Engagement trotz Entfernung - Verbindlichkeit schaffen im asynchronen Remote-Unterricht

Friedo Scharf (Refik-Veseli-Schule, Berlin)

VI

Herausforderungen als Persönlichkeitsentwick- lung im Schulalltag

Mathias Pfeiffer (Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal) & Markus Görlich (Herausfo(e)rderer gemeinnützige UG)

VII

Homeschooling: Best Practices in inklusiven digitalen Settings

Olga Zabello (Hochschule Offenburg)

VIII

Lernen aus der Corona-Krise: Perspektiven für eine nachhaltige Schulentwicklung

Dr. Patrick Bronner (Friedrich-Gymnasium Freiburg)

IX

Selbstwirksamkeit – zufriedener arbeiten, zufriedener lernen

Tina Simon (Teachers Impact Labs)

X

Sprachsensibel unterrichten mit digitalen Medien in allen Fächern

Ilka Huesmann & Till Woerfel (Mercator-Institut)

2019 - Demokratiebildung

I

Aufbau einer Schulimkerei

Projekt für die 10. Klasse

Kerstin Oldenburg & Christoph Hohlwein (Käthe-Kollwitz-Schule, Wetzlar)

II

Begegnung mit dem Schrecken

Interkulturelles und historisches Lernen an Gedenkorten

Maren Metz & Martin Liepach (Liebigschule, Frankfurt am Main)

III

Einführung, Umsetzung und Evaluierung eines Beschwerdeverfahrens

Verbesserungsmanagement an einer Fachschule für Sozialwesen

Juliane Gerber & Michaela Peschel (Elisabeth-Knipping-Schule, Kassel)

IV

Das Fach BEING SOCIAL

Schülerinnen und Schüler entwickeln soziales Engagement

Marita Menne & Marei Koch (Berufskolleg Kreis Höxter, Brakel)

V

Demokratische Werte an sächsischen Grundschulen bewahren und fördern

Die Methode der Debattierrunde

Mai Quynh Ma & Katharina Ringler (Grundschule Pirna-Sonnenstein und Karl-May-Grundschule, Hohenstein-Ernstthal)

VI

Digitale Stolpersteine

Interaktive Karte Verbrechen zur Zeit des Nationalsozialismus

Pablo Arias & Rudolf Steffens (Rahel-Varnhagen-Kolleg, Hagen)

VII

I see your true colours

Fächerübergreifende Projektwoche für die Klassen 9 bis 12

Carolin Bilz & Maria Haupert (Gymnasium Dresden-Plauen, Dresden, und Elisabethstift-Schule, Berlin)

VIII

Kommunikationsschulung und Demokratielernen

Vier grundlegende Schritte zur Verständigung

Sabine Kling-Jetzen & Nadine Hoerschelmann (Hausbergschule Hoch Weisel, Butzbach)

IX

Lernen mit Achtsamkeit

Achtsamkeitsübungen für den Fachunterricht

Alexandra Andersen & Lisa Hummel (Siebold-Gymnasium, Würzburg)

X

Projekt Herausforderung – 17 Tage Lernen im Leben

Außerschulisches Lernen mit Alltagsorientierung

Markus Görlich & Margret Lensges (4. Aachener Gesamtschule)

XI

Toleranzfestival der RBG Hildesheim

Dreitägiges Festival für ca. 10.000 Schülerinnen und Schüler aus der Region

Christian Andreas & Martin Wincek (Robert-Bosch-Gesamtschule, Hildesheim)

XII

Wertebildung im Unterricht – Beispiel Klassenrat

Schülerinnen und Schüler entscheiden über selbstgewählte Themen

Ingo Kreusser & Clemens Brüchert (Georg-Forster-Gesamtschule, Wörrstadt)

XIII

Wie wird Klimaschutz in Schulen aktiv gelebt?

Umsetzungsideen für die Praxis

Kristina Laurents & Wilma Bräutigam (G.E. Lessing Grundschule, Chemnitz, und Oberschule Martin Andersen Nexö, Zschopau)

XIV

Partizipation durch die Arbeit mit Lernlandkarten bzw. Lernbildern

XV

Konzept der Vorbereitungsklassen in der UNESCO-Schule Essen

Barcamp-Session

XVI

Welche Formate könnte es geben, das Lehrkräfteforum im Kollegium zu teilen?

Barcamp-Session

XVII

Wenn Schülerinnen und Schüler sich outen

Barcamp-Session

XVIII

Erstellung und Anwendung von Lernjobs

Barcamp-Session

2018 - Lernen und Lehren für das 21. Jahrhundert

I

Achtsamkeitstraining in der fünften Jahrgangsstufe

Praktische Übungen für Schülerinnen und Schüler

Christine Steinert & Birgit Dehling (Gymnasium Esse Nord-Ost, Essen)

II

Agile Filmanalyse

Agiles Arbeiten ermöglicht Schülern, kooperativ und kollaborativ an Themen zu arbeiten

Bob Blume (Windeck-Gymnasium Bühl, Offenburg)

III

Alle Menschen sind gleich

Hilfen und Tipps bei der Konzeptentwicklung einer inklusiven Schule

Lara Kramer & Daniel Weber (Realschule Achim, Achim)

IV

Calliope Mini

Programmieren in der Grundschule

Ralf Petermann (Grundschule Pater Eberschweiler, Püttlingen)

V

Differenzierung – Risiken und Nebenwirkungen

Differenzierung im jahrgangsübergreifenden Lernen erfordert offenen Unterricht

Marion Löning & Carolin Streckfuß (Edith-Stein-Schule, Ludwigslust)

VI

Digitale Medienbildung am Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern

Das Medienkonzept der Schule

Carsten Mayer & Kornelia Kober (Hohenstaufen-Gymnasium, Kaiserslautern)

VII

Digitale Tools für einen zeitgemäßen Unterricht

Vier webbasierte Tools zur Erreichung von Lernzielen

Falk Szyba & Kay Tauber (Berufliche Schule Fahrzeugtechnik, Hamburg)

VIII

Digitale Unterrichtsszenarien

Praxiserprobte Szenarien für Kollaboration, Kommunikation, Kreativität und kritisches Denken

Stefan Schwarz (Oberlinschule, Potsdam)

X

Green Screen im Unterricht

Ausstanztechnik für Fotos und Videos

Verena Knoblauch (Friedrich-Staedtler-Grundschule, Nürnberg)

XI

Handy statt Heft – Schüler arbeiten online kollaborativ zusammen

Das Smartphone der Schüler wird zum Lernmedium

Stefanie Schaacke & Nina Toller (Franz-Haniel-Gymnasium, Duisburg)

XII

Kompetenznachweise ersetzen Klassenarbeiten

Unterrichtsentwicklung von Prüfungsformaten ausdenken

Jan Weber & Joachim Oest (Inselschule Borkum, Borkum)

XIII

Padlet und Co. im konstruktivistischen Unterricht

Tool insbesondere für die Sekundarstufe II

Alexander Classen & Cetin Karakus (Liebigschule Europaschule, Frankfurt)

XIV

Projekte statt Fachunterricht – So macht Lernen Sinn und Spaß

Vorschlag für Bündelungen von Fächern und Stunden

Heike Herrmann & Birgit Michelfeit (Ganztags-und Gemeinschaftsschule G.E. Lessing, Salzwedel)

XV

Wie ermöglicht man Selbstorganisiertes Lernen?

Ein Pilotprojekt

Dr. Wiebke Krohn & Sven Frankowsky (Gesamtschule Schinkel, Osnabrück)

XVI

Selbstständig lernen lehren

Unterrichtsbeispiele aus den Sekundarstufen I und II

Miriam Mackert (Goethe-Schule, Flensburg)

XVII

Growth Mindset und Selbstwirksamkeitserwartung in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern nutzen

Mayte Kappel Rovira & Caroline von St. Ange (Teach First Deutschland)

XVIII

ZipGrade - Eine App zur Erstellung und Auswertung von Multiple-Choice-Tests

Sven Frankowsky (Gesamtschule Schinkel, Osnabrück)

XIX

Sprachsensible Schulentwicklung - Konzept einer durchgängigen sprachlichen Bildung in allen Fächern

Stefanie Schultz (Kommunale Integrationszentren NRW)

XX

Kompetenztests für Englisch/Deutsch

Kirsten Groß & Stefanie Jung

XXI

Mathe-Werkstatt / Flipped Classroom

Erfahrungsbericht: Noten verbessern sich durch Mathewerkstatt

XXII

Die digitale Transformation der Bildung und die 4K-Skills

Dejan Mihajlovic (Pestalozzi-Realschule, Freiburg)

2017 - Schule im digitalen Zeitalter

I

Spielend lernen mit Games

Digitale Spiele und Elemente im Lernprozess (Webinar)

André Spang (Lehrer, Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, Lehrer & Mitgründer von #EDchatDE)

II

Erstellen und Anwenden von QR-Codes im Unterricht

Praktische Anleitungen zum Einsatz in der Schule (Webinar)

Nina Toller (Franz-Haniel-Gymnasium Duisburg)

III

Geisteswissenschaft 4.0 – Deutsch und Geschichte digital unterrichten

Apps und Webtools, die in iPad-Klassen erfolgreich erprobt wurden (Webinar)

Kai Wörner (Realschule am Europakanal, Erlangen)

IV

Breakout – Der Escape-Roomfür den Klassenraum

Rätselideen für Einsteiger und Fortgeschrittene (Workshop)

Juliane Eisinger & Stefan Schwarz (Oberlinschule Potsdam)

V

Erstellen und Anwenden von QR-Codes

Beispiele aus Alltag und Unterricht (Workshop)

Nina Toller & Ulrike Adamski (Franz-Haniel-Gymnasium, Duisburg)

VI

Podcasts im Rahmen des Luther-Jubiläums 2017

Was beim Erstellen eines Audio-Podcasts zu beachten ist (Workshop)

Antje Kurzmann & Marius Bachmann (Regine-Hildebrandt-Gesamtschule, Birkenwerder)

VII

Safe Exam Browser

Eine Browser-Applikation für Online-Prüfungen auf Learning-Management-Systemen (Workshop)

Wolfgang Biegemann (Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland in Husum, Husum)

VIII

Arbeitsergebnisse als interaktives Lernabenteuer präsentieren

Was ist eine interaktive Lernumgebung? (Workshop)

Franziska Podesta & Alexandra Hinxlage (Liebigschule, Frankfurt am Main)

IX

Geisteswissenschaft 4.0 – Deutsch und Geschichte digital unterrichten

Hilfreiche Apps, Flipped Classroom und mBook (Workshop)

Kai Wörner (Realschule am Europakanal, Erlangen)

X

Individuelles Lernen und Unterrichten mit einer digitalen Lernplattform

Das Klassenzimmer der Zukunft? (Workshop)

Miriam Mackert (Goethe-Schule Flensburg) & Christian Mund (mundpropaganda.net, Flensburg)

XI

Entwicklung und Beurteilung von Erklärvideos im Unterricht

Beispiel: Bau eines Schwimmteiches (Workshop)

Dr. Detlef Haß, Meike Poets & Svenja Scholz (Peter-Lenné-Schule, Berlin)

XII

Medieneinsatz im Unterricht

Digitale Helfer u.a. für Brainstorming, kollaboratives Arbeiten und Terminplanung (Workshop)

Tanja Groddeck & Marc-Alexander Gregor (Berufskolleg Kreis Höxter)

XIII

Kommunikationsapplikationen im Unterricht

Didaktisches Potenzial von Snapchat und Instagram

Franziska Rein & Jannis Seidemann (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg und Rohräckerschule Esslingen)

XIV

Alles außer WhatsApp

So gelingt die smarte Kommunikation zwischen Lehrern und Eltern: Der Schulmessengerdienst "Remind" in der Praxis

Sven Frankowsky (Grsamtschule Schinkel, Osnabrück)

XV

Lernen und Lehren mit digitalen Medien

Praxis des cloudbasierten und kollaborativen Lehrens und Lernens sowie Beispiele für Lern-Apps und Videos im Unterricht

Tanja Groddeck & Marc-Alexander Gregor (Berufskolleg Höxter)

2016 - Vielfalt in der Schule

I

ISTP 2016

Ergebnisse des Summits und des Pre-Summits

Dr. Tagrid Yousef (Kommunales Integrationszentrum der Stadt Krefeld)

II

Klappe und … Aktion!

KunstschülerInnen produzieren einen eigenen Film in Zusammenarbeit mit einem Jugend- und Medienzentrum

Ines Bieler & Franziska Schübel (Burg-Gymnasium Wettin)

III

Schweden macht Schule!

Schweden zeigt, dass sich Vielfalt erlebbar machen lässt, wenn sie kommuniziert wird. Beispiel: Tipspromenad

Susanne Bliemel und Dr. Eyleen Kotyra (Gymnasium Am Sonnenberg, Crivitz)

IV

Schulkooperation mit international tätigen Unternehmen

Schuleprojekte mit Barclays Bank BarclayCard plc

Annika Eickers & Rino Schroeder (Max-Schmeling Stadtteilschule, Hamburg)

V

Jahrgangsübergreifender Englischunterricht

Lehrer und Schüler (Jahrgangsstufen 4-6) entwickeln gemeinsam Unterricht für unterschiedliche Lernniveaus

Mandy Hammel & Christoph Huy (Kulturanum, Jena)

VI

Migrationsteam

Gegen rechts und für ein weltoffenes Dresden

Anne Härtel & Doreen Mehner (Gymnasium Dresden-Klotzsche, Dresden)

VII

DaZuLERNEN

Deutsch als Zweitsprache und interkulturelles Lernen

Christina Lang und Berina Akin (Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten, Gießen)

VIII

Schulfach Interkulturelles Lernen

Die Schülerschaft begreift ihre kulturelle und sprachliche Vielfalt als Stärke

Pantelis Pavlakidis & Juliane Schäfer (Quinoa Schule, Berlin)

IX

Der Inklusion ein Gesicht geben

Wie inklusive Schulentwicklung Kräfte für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft freisetzt

Denise Pospischil & Lysann Voigt-Huhnstock (Evangelische Grundschule, Nordhausen)

X

Inklusion im Alltag

Eine Sonder- und eine Regelschullehrerin berichten aus der gemeinsamen Arbeit im Schulalltag

Kristina Meyer & Melanie Richter (Leif-Eriksson-Gemeinschaftsschule, Kiel)

XI

TheoPlus

Ein umfassendes, längerfristig angelegtes Konzept von "Fördern und Fordern"

Dr. Tobias Roths & Urs Schreiber (Theodor-Heuss-Gymnasium Schopfheim)

XII

Flipped Classroom

Die Lehrperson tritt in den Hintergrund und übernimmt die Rolle des Moderators

Nina Toller & Mareike Oesterwind (Franz-Haniel-Gymnasium, Duisburg)

2015 - Was macht eine gute Lehrkraft aus?

I

AG Schulentwicklung & Ständiger Ausschuss

Zwei Arbeitsgruppen verbessern schulinterne Kommunikation

Elisabeth Balß & Astrid Jungfleisch (Viktoriaschule, Darmstadt)

II

Integration von Honorarkräften anderer Berufsgruppen in den Schulalltag

Einbindung von Dritten als Ergänzung des Unterrichts

Carlo Nordloh (Robert-Koch-Oberschule, Berlin)

III

Wie überzeugt man seine Schule von einem neuen Laufformat als Schulevent?

Sponsorenlauf für einen guten Zweck

Bianca Lähn & Kay Maluche (GHS Georgschule, Euskirchen)

IV

Muster und Antimuster für Mitarbeiter-Motivation, Kooperation und Veränderungsbereitschaft

Aus Sicht der Organisationsentwicklung

Dr. Tobias Roths (Theodor-Heuss-Gymnasium, Schopfheim)

V

Nachhaltige Projekte zur beruflichen Orientierung in der Mittelstufe

Ein Beispiel für gelungenen schulinternen Transfer

Heike Schmutzler & Markus Wagner (Luisenburg-Gymnasium, Wunsiedel)

VI

Schulinterner Planungstag / Best-Practice-Austausch / Talking Walls

Drei Beispiele, wie schulinterner Transfer gelingt

Ina Kristin Schünhoff (Tami-Oelfken-Schule, Bremen)

VII

Was macht uns als gute Lehrer aus?

Lehrer-Labor I+II

VIII

Wie gelingt schulinterner Transfer?

Lehrerlabor III

Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Erhalte regelmäßig aktuelle Neuigkeiten rund um das Deutsche Lehrkräfteforum.